Die Spitta Akademie (vormals dent.kom Spitta) bietet diverse Weiterbildungen in den Bereichen zahnmedizinische und zahntechnische Abrechnung, Hygiene- und Qualitätsmanagement sowie Praxis- und Labormanagement an. Auch berufsbegleitende Weiterbildungen, die heutzutage mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, sind Teil des breiten Angebots. Ein Fernlehrgang zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin (ZMV) kann bei der Spitta Akademie innerhalb von 11 Monaten absolviert werden. Eine ehemalige Teilnehmerin erz ... mehr
Worte können verletzen und Worte können trösten. Diese Erfahrung machen wir alle in unserem Alltag. Wörter und die an sie geknüpften Vorstellungen spielen auch in der ärztlichen Gesprächsführung eine wichtige Rolle. In Zeiten von „Dr. Google“ sind Patienten mit zahlreichen Begriffen konfrontiert, die in ihren Köpfen komplexe Gedankenwelten auslösen. Dieser Beitrag geht darauf ein, wie Vorstellungen entstehen, wie sich problematische Vorstellungen verändern lassen und auf welche Weise sprach ... mehr
Ein Patient benimmt sich mal wieder daneben, wirft Ihnen verbal Dinge an den Kopf, die Kollegin nervt Sie mit den immer gleichen Vorwürfen und Sie sind sprachlos und handlungsunfähig. Jetzt die entscheidenden Techniken parat haben und eine selbstbewusste Haltung ausstrahlen, wer wünscht sich das nicht? Wie Sie mit schlagfertigen Antworten in Zukunft bestimmen können, wer mit einem besseren Gefühl aus der Situation geht, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag. ... mehr
Der rückenfreundliche Bambach® Sattelsitz wird in Deutschland bereits seit vielen Jahren exklusiv durch Firma Hager & Werken vertrieben. Im August dieses Jahres gelang es dem Dentalunternehmen, das Europageschäft mit den beliebten Sattelsitzen komplett zu übernehmen und somit den globalen Vertrieb zu vereinigen.
... mehr
Jeder medizinischen Behandlung muss eine Anamnese vorausgehen, die jedoch mehr sein soll als nur die Abfrage biozentrischer Daten. Sie soll ein Patientengespräch beinhalten. Das ICE-Modell (ICE als Akronym für ideas, concerns & expectations), vorgestellt von Dr. Sascha Bechmann, zeigt, warum die Einbeziehung von „Vorstellungen, Befürchtungen und Erwartungen“ der Patienten hierbei wichtig ist. ... mehr
Zum 1. Oktober tritt die zweite Stufe des Vergütungstarifvertrages für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in Hamburg, Hessen, im Saarland und in Westfalen-Lippe in Kraft. ... mehr
Wer von Ihnen kennt es nicht: Sie sind sich keines Fehlers bewusst bzw. überzeugt, aus fachlicher Sicht alles gemacht zu haben wie immer – dennoch ist Ihr Patient unzufrieden. Das führt oft in einen Teufelskreis, der nicht selten vor einem Gericht endet, denn ein konstruktives Gespräch ist in diesen Fällen häufig schwierig. Wie das strukturierte Abarbeiten einer Beschwerde in problematischen Fällen möglich wird, erläutert der Autor in folgendem Beitrag. Folgt man geeigneten klinischen Pfaden, kà ... mehr
11.06.2018
Wohlfühlen
Umgang mit aggressiver, unfairer oder manipulativer Rhetorik
Jede Mitarbeiterin einer Zahnarztpraxis steht im Berufsalltag immer wieder einmal einem unzufriedenen Patienten gegenüber, der sich über ein vermeintliches Unrecht beschwert. Wer vorbereitet in solche Konfliktsituationen gerät, kommt besser damit zurecht und kann die eigene innere Ruhe bewahren. Im folgenden Artikel gibt unsere Autorin 6 praxistaugliche Tipps für souveränes Verhalten in schwierigen Situationen. ... mehr
Die Lebenskunst-Pyramide. Die Lebenskunst-Pyramide.
Wenn wir unmotiviert und unzufrieden mit unserer Lebenssituation sind, können nur wir selbst unser Leben verändern. Im vorherigen Teil dieses Beitrags (siehe Link unten) stellte die Psychologin Dr. Esther Oberle das Modell der Lebenskunst-Pyramide vor, das persönliche Ziele erreichbar macht. Im zweiten Teil klärt Dr. Oberle über die Macht der Gedanken auf – und die Bedeutung der Großzügigkeit gegenüber anderen. ... mehr
Die Lebenskunst-Pyramide. Die Lebenskunst-Pyramide.
Reicht es? Haben Sie die Nase voll? Von allem? Und das Problem sind die anderen? Wenn die Stimmung so sehr im Keller ist, müssen Veränderungen her. Psychologin Dr. Esther Oberle erklärt, wie man zu einem selbstbestimmten Leben findet und seine Ziele tatsächlich erreicht – mit Selbstmotivation, Eigenverantwortung und Zielstrebigkeit. Man muss aber sofort und vor allem bei sich selbst anfangen. ... mehr