v.l.: Prof. Dr. Meyer-Lückel (Jury/J), Werner (Wrigley), Dr. Rath (J), PD Dr. Holtfreter (Preis/P), Dr. Hillebrecht (SP), Prof. Dr. Klimek (J), Dr. Aurin (SP), Prof. Dr. Haak (J), Dipl. oec. troph. Hahne (P), Prof. Dr. Geurtsen (J), Prof. Dr. Wiegand (J)
 
28.11.2023
Prophylaxe

Zahnseide, Rezepte und soziale Projekte

Wrigley Prophylaxe Preis 2023 - Mundgesundheit für Jung und Alt

... mehr

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wrigley Prophylaxe Preises 2023 stehen fest. Die Jury prämierte Studien und Projekte aus Greifswald, Köln, Heidelberg und Freiburg. Eine Langzeituntersuchung bestätigte erstmals den Langzeitnutzen von Zahnseide & Co. für die Mundgesundheit. In einer weiteren Arbeit wurden Rezepte speziell für Patienten/-innen mit Erosionen entwickelt, die den Zahnschmelz vor den Angriffen saurer Speisen und Getränke schützen.  ... mehr


 
27.11.2023
Abrechnungstipps


Die Abrechnung der Ernährungsanamnese und Ernährungsberatung

... mehr

Eine gesunde Ernährungsweise beeinflusst auch die parodontale Gesundheit, wie Prof. Dr. Johan Wölber in seinem Artikel (S. 119-122) beschreibt. Es besteht somit die Notwendigkeit, neben der aktiven Behandlung den Patienten über die Möglichkeiten mittels Analyse und Umstellung seiner Ernährung die Ergebnisse der parodontalen Therapie zu verbessern. Sabine Schnug-Schröder erläutert, wie Sie die Abrechnung der Ernährungsberatung und -anamnese beim gesetzlich versicherten Patienten wie auch beim Priva ... mehr


 
22.11.2023
Rechtstipps


Weihnachtsgeld, eine schöne Bescherung – doch wer hat Anspruch drauf?

... mehr

Sonderzahlung, Gratifikation oder Weihnachtsgeld: Für viele Arbeitnehmer ein angenehmer Geldsegen zum Jahresende. Wie das Weihnachtsgeld rechtlich geregelt ist und wer Anspruch auf Weihnachtsgeld hat, erklärt Prof. Dr. Simon A. Fischer, Studiengangsleiter Wirtschaftsrecht an der SRH Fernhochschule – The Mobile University. ... mehr


 
16.11.2023
Ästhetik

Ästhetische Versorgungen und Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis

Teil 1: Lächeln – die schönste Art, Zähne zu zeigen

... mehr

Der Wunsch nach mehr Natürlichkeit und Attraktivität der Zähne war noch nie so stark wie heute – und deshalb ist dieses Spezialgebiet, die ästhetische Zahnmedizin, zurzeit mehr als „in“. Neben funktioneller Rehabilitation wurde schon immer versucht, eine ästhetische Wiederherstellung oder Verbesserung der Zähne zu erreichen. Moderne Dentalkeramiken ermöglichten einen natürlich wirkenden Zahnersatz auf breitem Niveau, aber meist unter Verlust erheblicher Mengen eigener Zahnsubstanz. Durch die ... mehr


 
14.11.2023
Prophylaxe


Mundgesundheit für die ganze Familie

... mehr

Die Grundlage für die Zahngesundheit bildet eine gute Mundhygiene. ... mehr


 
06.11.2023
Praxisorganisation


Nachhaltigkeit und Hygiene: Was geht und wo liegen die Grenzen?

... mehr

Hygieneexpertin Viola Milde gibt Antworten auf Fragen zur Nachhaltigkeit, die sich Mitarbeitende in der Zahnarztpraxis sicherlich schon einmal gestellt haben: Was kann ich für eine nachhaltigere, umweltbewusste Praxisführung tun und wo sind der Nachhaltigkeit Grenzen durch Anforderungen der Praxishygiene gesetzt?* ... mehr


 
01.11.2023
Praxismanagement

Was es zu beachten gilt

Mundhygiene bei Senioren im häuslichen Umfeld

... mehr

Ältere Patienten hinsichtlich ihrer Mundhygiene kompetent zu unterstützen, ist keine einfache Aufgabe. Denn viele unterschiedliche Faktoren des Alterungsprozesses können die Mundgesundheit und die Mundpflege von Seniorinnen und Senioren beeinträchtigen. Präventionskonzepte müssen an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Älteren angepasst werden, wie die Autorin im folgenden Beitrag verdeutlicht. Konkrete Empfehlungen helfen, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. ... mehr


 
26.10.2023
Gesellschaften/Verbände

proDente e. V. gibt Tipps für die Motivation von Jugendlichen zur Zahnpflege

Herausforderung Jugendliche und Mundgesundheit

... mehr

Die Pubertät ist von körperlichen und psychischen Veränderungen geprägt. Heranwachsende wollen nun mehr Eigenverantwortung für ihr Leben übernehmen. Auch ihre Gesundheit gehört für sie dazu. Zahnpflege inbegriffen. Hat das Folgen für ihre Mundgesundheit? ... mehr


 
23.10.2023
Praxismanagement


Leitfaden: Konflikte im zahnärztlichen Team erfolgreich klären

... mehr

In einer zahnärztlichen Praxis arbeiten verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, Arbeitsstilen, Meinungen, Erfahrungen und Erwartungen zusammen. Dies macht eine Zusammenarbeit herausfordernd und Störungen sind vorprogrammiert. Doch es gibt Wege, um Konflikte rechtzeitig zu klären und negative Auswirkungen zu minimieren. Bewährte Strategien zur Konfliktprävention und -lösung werden im Folgenden vorgestellt. ... mehr


 
09.10.2023
Parodontologie

Ergänzender Einleger für den Kinderpass

Mundgesundheit in der Schwangerschaft

... mehr

Eine gute Mundgesundheit in der Schwangerschaft ist wichtig, sowohl für das allgemeine Wohlbefinden der Mutter, als auch für die Entwicklung gesunder Zähne beim Kind.  ... mehr


 
29.09.2023
Firmennachrichten


Der Bambach Sattelsitz für eine schmerzfreie Sitzhaltung

... mehr

Egal ob Zahnarzt/-ärztin oder zahnmedizinische Mitarbeiter/-innen, Rückenschmerzen sind bei allen ein Thema – wer kennt sie nicht? Ein gewöhnlicher Arbeitstag mit vielen Behandlungen steht bevor. ... mehr


 
19.09.2023
Praxisorganisation


Praxisnetzwerke als Brücke zwischen Praxis und Wissenschaft

... mehr

Sie sind ein Bindeglied zwischen universitärer Forschung und der alltäglichen Behandlung in der Zahnarztpraxis: Studien aus praxisbezogenen Forschungsnetzwerken. Forschungsaffine niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte vernetzen sich, um Daten aus der Patientenbehandlung zu sammeln. Anhand dieser Daten kann die Wirksamkeit von Vorgehensweisen überprüft werden – für das eigene Qualitätsmanagement, aber auch für die Wissenschaft, die auf dieser Basis praxisnahe Studienergebnisse erzielt. ... mehr


 
18.09.2023
Praxismanagement


Mit der Guided Biofilm Therapy (GBT) zum Prophylaxeerfolg

... mehr

Dr. Anna-Louisa Holzner und Dr. Andreas Koch haben im April 2020 ihre Zahnarztpraxis Lichtblick im Stadtkern von Zirndorf gegründet. Der Aufbau einer Prophylaxeabteilung mit dem Konzept der Guided Biofilm Therapy (GBT) wurde etabliert. Über die erfolgreiche Einführung in den ersten 3 Jahren nach der Niederlassung berichten die Praxisinhaber. ... mehr


 
14.09.2023
Prophylaxe

Frühzeitige Unterstützung sowie Wahl der richtigen Hilfsmittel

Prophylaxe als Fundament lebenslanger Mundgesundheit

... mehr

„Kinder brauchen Vorbilder nötiger als Kritiker.“ (Joseph Joubert). Dieses Zitat trifft auf viele Lebensbereiche zu – auch auf die Mundgesundheit von Kindern. Vorbild sein und beim Erlernen der richtigen Mundhygiene unterstützend mitwirken, sind Maßnahmen, von denen die Zahnarztpraxis profitieren kann. Sie wird hierdurch für Familien attraktiver und fördert den langfristigen Erhalt der Mundgesundheit ihrer kleinen Patienten. ... mehr


 
14.09.2023
Gesellschaften/Verbände

Kongress des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin: Klima und Gesundheit

Aktiv werden: gegen den Klimawandel, für die Gesundheit

... mehr

Angesichts der gegenwärtigen Klimakrise ist klimasensibles Handeln im Bereich der Medizin sowie der Zahnmedizin eine wichtige Aufgabe, da Klima und Gesundheit in enger Wechselwirkung stehen: Das Klima wirkt auf die Gesundheit. Aber auch umgekehrt beeinflusst das Gesundheitswesen das Klima. Wie der jüngste Kongress des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (EbM) aufzeigt, muss zudem überdacht werden, wie gesichertes Wissen zu diesem Thema generiert und der Klimaaspekt in medizinischen Studien, Leitlinien un ... mehr


 
08.09.2023
Prophylaxe


Effektivität des Ölziehens zur Prävention parodontaler Entzündungen

... mehr

Hat Ölziehen einen positiven Einfluss auf die gingivale Gesundheit? Wenn ja, wäre dies für die Patientenberatung eine gute Nachricht: Da Ölziehen im Trend liegt, wären einige Patientinnen und Patienten sicherlich motiviert, diese alternative Methode anzuwenden. Um die Frage nach der Wirksamkeit des Ölziehens zu beantworten, wurde von einer Absolventin des Studiengangs „Dentalhygiene und Präventionsmanagement“ an der EU|FH eine Studie zum Effekt von Kokosöl als Ergänzung der gewohnten häuslic ... mehr


 
06.09.2023
Prophylaxe


Ölziehen – so geht’s!

... mehr

Nicht gerade neu, aber derzeit hip. Das Ölziehen (auch als „Ölkur“ oder „Ölkauen“ und engl. „Oil pulling“ bekannt) ist ein traditionelles indisches Heilverfahren, das auf ayurvedische Quellen zurückgeht. Derzeit findet es in den USA, aber auch hierzulande viele Anhängerinnen und Anhänger, insbesondere über TikTok und andere soziale Medien. Dass Ölziehen tatsächlich einen Nutzen für die Mundgesundheit haben könnte, ist in „Praxis und Wissenschaft“ (S. 124-128) nachzulesen. Ergän ... mehr


 
17.08.2023
Parodontologie


Der Einfluss der Ernährung auf die parodontale Gesundheit

... mehr

Nach heutigem Wissensstand hat die Ernährung einen Einfluss auf die parodontale Gesundheit. Das bedeutet, dass bei der Ernährung der Patientinnen und Patienten angesetzt werden kann, um die Parodontitistherapie zu unterstützen. Im folgenden Beitrag wird dargestellt, welche Bestandteile der Ernährung sich positiv auf die Zahn- und Allgemeingesundheit auswirken und welche, insbesondere bei hohem Konsum, negativ zu Buche schlagen. Daraus ergeben sich Hinweise für eine praktikable und evidenzbasierte Ern ... mehr


 
14.08.2023
Prophylaxe


Die „Planetary Health Diet“ – eine gesunde und klimafreundliche Ernährungsweise

... mehr

Die „Planetary Health Diet“ ist eine wissenschaftlich fundierte Ernährungsweise, die sowohl die Gesundheit des Menschen als auch die des Planeten schützt. Im Folgenden wird die Planetary Health Diet als klimafreundliche Ernährungsweise vorgestellt, die in der Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis berücksichtigt werden kann. Das Klimaargument kann in der Beratung die Motivation der Patientinnen und Patienten, sich gesünder zu ernähren, unterstützen. ... mehr


 
02.08.2023
Parodontologie


Transilluminationsunterstützte Infiltrationsbehandlung entwicklungsbedingter Schmelzläsionen – ein modernes Therapiekonzept

... mehr

Die Entstehung entwicklungsbedingter Schmelzläsionen wird auf präeruptive Strukturstörungen des Zahnschmelzes zurückgeführt. Diese lassen sich in quantitative und qualitative Defekte unterteilen, wobei die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) der qualitativen Form zugeschrieben wird. Ihre Behandlung erfordert eine individualisierte Planung, wird aber insbesondere durch die hohe Varianz der Läsionstopografie erschwert. Bei der Transillumination-Aided Infiltration (TAI) handelt es sich um ein Ve ... mehr