Abb. 1: Praxisnetzwerke dienen als Brücke, um Spannungsfelder zwischen Versorgungspraxen und akademischen Einrichtungen zu reduzieren.
 
19.09.2023
Praxisorganisation


Praxisnetzwerke als Brücke zwischen Praxis und Wissenschaft

... mehr

Sie sind ein Bindeglied zwischen universitärer Forschung und der alltäglichen Behandlung in der Zahnarztpraxis: Studien aus praxisbezogenen Forschungsnetzwerken. Forschungsaffine niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte vernetzen sich, um Daten aus der Patientenbehandlung zu sammeln. Anhand dieser Daten kann die Wirksamkeit von Vorgehensweisen überprüft werden – für das eigene Qualitätsmanagement, aber auch für die Wissenschaft, die auf dieser Basis praxisnahe Studienergebnisse erzielt. ... mehr


 
18.09.2023
Praxismanagement


Mit der Guided Biofilm Therapy (GBT) zum Prophylaxeerfolg

... mehr

Dr. Anna-Louisa Holzner und Dr. Andreas Koch haben im April 2020 ihre Zahnarztpraxis Lichtblick im Stadtkern von Zirndorf gegründet. Der Aufbau einer Prophylaxeabteilung mit dem Konzept der Guided Biofilm Therapy (GBT) wurde etabliert. Über die erfolgreiche Einführung in den ersten 3 Jahren nach der Niederlassung berichten die Praxisinhaber. ... mehr


 
14.09.2023
Prophylaxe

Frühzeitige Unterstützung sowie Wahl der richtigen Hilfsmittel

Prophylaxe als Fundament lebenslanger Mundgesundheit

... mehr

„Kinder brauchen Vorbilder nötiger als Kritiker.“ (Joseph Joubert). Dieses Zitat trifft auf viele Lebensbereiche zu – auch auf die Mundgesundheit von Kindern. Vorbild sein und beim Erlernen der richtigen Mundhygiene unterstützend mitwirken, sind Maßnahmen, von denen die Zahnarztpraxis profitieren kann. Sie wird hierdurch für Familien attraktiver und fördert den langfristigen Erhalt der Mundgesundheit ihrer kleinen Patienten. ... mehr


 
14.09.2023
Gesellschaften/Verbände

Kongress des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin: Klima und Gesundheit

Aktiv werden: gegen den Klimawandel, für die Gesundheit

... mehr

Angesichts der gegenwärtigen Klimakrise ist klimasensibles Handeln im Bereich der Medizin sowie der Zahnmedizin eine wichtige Aufgabe, da Klima und Gesundheit in enger Wechselwirkung stehen: Das Klima wirkt auf die Gesundheit. Aber auch umgekehrt beeinflusst das Gesundheitswesen das Klima. Wie der jüngste Kongress des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (EbM) aufzeigt, muss zudem überdacht werden, wie gesichertes Wissen zu diesem Thema generiert und der Klimaaspekt in medizinischen Studien, Leitlinien un ... mehr


 
12.09.2023
Praxismanagement


Leitfaden: Konflikte im zahnärztlichen Team erfolgreich klären

... mehr

In einer zahnärztlichen Praxis arbeiten verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, Arbeitsstilen, Meinungen, Erfahrungen und Erwartungen zusammen. Dies macht eine Zusammenarbeit herausfordernd und Störungen sind vorprogrammiert. Doch es gibt Wege, um Konflikte rechtzeitig zu klären und negative Auswirkungen zu minimieren. Bewährte Strategien zur Konfliktprävention und -lösung werden im Folgenden vorgestellt. ... mehr


 
08.09.2023
Prophylaxe


Effektivität des Ölziehens zur Prävention parodontaler Entzündungen

... mehr

Hat Ölziehen einen positiven Einfluss auf die gingivale Gesundheit? Wenn ja, wäre dies für die Patientenberatung eine gute Nachricht: Da Ölziehen im Trend liegt, wären einige Patientinnen und Patienten sicherlich motiviert, diese alternative Methode anzuwenden. Um die Frage nach der Wirksamkeit des Ölziehens zu beantworten, wurde von einer Absolventin des Studiengangs „Dentalhygiene und Präventionsmanagement“ an der EU|FH eine Studie zum Effekt von Kokosöl als Ergänzung der gewohnten häuslic ... mehr


 
06.09.2023
Prophylaxe


Ölziehen – so geht’s!

... mehr

Nicht gerade neu, aber derzeit hip. Das Ölziehen (auch als „Ölkur“ oder „Ölkauen“ und engl. „Oil pulling“ bekannt) ist ein traditionelles indisches Heilverfahren, das auf ayurvedische Quellen zurückgeht. Derzeit findet es in den USA, aber auch hierzulande viele Anhängerinnen und Anhänger, insbesondere über TikTok und andere soziale Medien. Dass Ölziehen tatsächlich einen Nutzen für die Mundgesundheit haben könnte, ist in „Praxis und Wissenschaft“ (S. 124-128) nachzulesen. Ergän ... mehr


 
22.08.2023
Abrechnungstipps


Die Abrechnung der Ernährungsanamnese und Ernährungsberatung

... mehr

Eine gesunde Ernährungsweise beeinflusst auch die parodontale Gesundheit, wie Prof. Dr. Johan Wölber in seinem Artikel (S. 119-122) beschreibt. Es besteht somit die Notwendigkeit, neben der aktiven Behandlung den Patienten über die Möglichkeiten mittels Analyse und Umstellung seiner Ernährung die Ergebnisse der parodontalen Therapie zu verbessern. Sabine Schnug-Schröder erläutert, wie Sie die Abrechnung der Ernährungsberatung und -anamnese beim gesetzlich versicherten Patienten wie auch beim Priva ... mehr


 
17.08.2023
Parodontologie


Der Einfluss der Ernährung auf die parodontale Gesundheit

... mehr

Nach heutigem Wissensstand hat die Ernährung einen Einfluss auf die parodontale Gesundheit. Das bedeutet, dass bei der Ernährung der Patientinnen und Patienten angesetzt werden kann, um die Parodontitistherapie zu unterstützen. Im folgenden Beitrag wird dargestellt, welche Bestandteile der Ernährung sich positiv auf die Zahn- und Allgemeingesundheit auswirken und welche, insbesondere bei hohem Konsum, negativ zu Buche schlagen. Daraus ergeben sich Hinweise für eine praktikable und evidenzbasierte Ern ... mehr


 
14.08.2023
Prophylaxe


Die „Planetary Health Diet“ – eine gesunde und klimafreundliche Ernährungsweise

... mehr

Die „Planetary Health Diet“ ist eine wissenschaftlich fundierte Ernährungsweise, die sowohl die Gesundheit des Menschen als auch die des Planeten schützt. Im Folgenden wird die Planetary Health Diet als klimafreundliche Ernährungsweise vorgestellt, die in der Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis berücksichtigt werden kann. Das Klimaargument kann in der Beratung die Motivation der Patientinnen und Patienten, sich gesünder zu ernähren, unterstützen. ... mehr


 
02.08.2023
Parodontologie


Transilluminationsunterstützte Infiltrationsbehandlung entwicklungsbedingter Schmelzläsionen – ein modernes Therapiekonzept

... mehr

Die Entstehung entwicklungsbedingter Schmelzläsionen wird auf präeruptive Strukturstörungen des Zahnschmelzes zurückgeführt. Diese lassen sich in quantitative und qualitative Defekte unterteilen, wobei die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) der qualitativen Form zugeschrieben wird. Ihre Behandlung erfordert eine individualisierte Planung, wird aber insbesondere durch die hohe Varianz der Läsionstopografie erschwert. Bei der Transillumination-Aided Infiltration (TAI) handelt es sich um ein Ve ... mehr


 
25.07.2023
Prophylaxe


Die Routine bringt‘s – Zahnzwischenraumpflege mit Interdentalbürsten

... mehr

Bei der Wahl geeigneter Hilfsmittel zur Interdentalraumreinigung sollten nutzerfreundliche Handhabung, Effektivität und eine schonende Anwendung im Vordergrund stehen. Doch nicht alle Hilfsmittel eignen sich für jeden Patienten oder Interdentalraum gleichermaßen. Die Beratung und Instruktion der Patienten zur korrekten Pflege der Zahnzwischenräume durch das zahnärztliche Team sind daher unerlässlich. Nur so kann die tägliche Reinigung dieser schwer zugänglichen Bereiche optimal gelingen. ... mehr


 
12.07.2023
Parodontologie


Begleitende Therapie bei Gingivitis und Parodontitis

... mehr

Für eine bestmögliche Unterstützung im Rahmen einer Parodontaltherapie, ggf. im Zusammenhang mit anderen Allgemeinerkrankungen, bedarf es neben einer tagesaktuellen Anamnese und ausführlicher Diagnostik im weiteren Verlauf patientenindividuelle Behandlungsabläufe und Instruktionen. Begleitend können Produkte mit speziellen Wirkstoffen zum Einsatz kommen, die jedoch möglichst keine zusätzlichen Nebenwirkungen oder negativen Begleiterscheinungen verursachen sollten, wie nachfolgend von Birgit Thiele ... mehr


 
06.07.2023
Parodontologie

Ein Update für die Praxis

Diagnostik und professionelles Biofilmmanagement in der unterstützenden Implantattherapie

... mehr

Obwohl osseointegrierte Implantate mittlerweile seit Jahrzehnten eine große Rolle in der prothetischen Zahnheilkunde spielen und die Zahl der mit Implantaten versorgten Patienten in den Praxen ständig zunimmt, kommen immer wieder Fragen zur präventiven Begleitung dieser Patienten auf: Welche diagnostischen Maßnahmen sollen routinemäßig an Implantaten erfolgen? Wie kann das Biofilmmanagement an Implantatoberflächen effektiv durchgeführt werden? Im Artikel sollen diese Fragen anhand einer aktuellen ... mehr


 
05.07.2023
Praxisorganisation

Gewinn und Bindung von Fachkräften

Die ZA-Praxis als attraktiver Arbeitsplatz

... mehr

Was für Patientinnen und Patienten der Mundraum aus Zähnen, Zahnhalteapparat und Zahnfleisch ist, sind für Zahnarztpraxen die Mitarbeitenden – ihr wertvollstes Kapital. Der Wettbewerb um Fachkräfte verschärft sich zunehmend. Für die umfassende Versorgung der Patientinnen und Patienten bedarf es qualifizierten Nachwuchses, den es an die eigene Zahnarztpraxis zu binden gilt. Mit den nachfolgenden Tipps unterstützen Sie daher nicht nur Ihren Wert als Arbeitgeber, sondern investieren auch in die Zuku ... mehr


 
28.06.2023
Praxismanagement


Magic Words – Formulierungen für eine überzeugende Kommunikation

... mehr

Sprache hat einen verblüffenden Einfluss auf das Denken. In der Team- und Führungskommunikation sowie in Patientengesprächen können wir von der Kenntnis sogenannter „magischer Worte“ und Formulierungen enorm profitieren und unsere Überzeugungskraft sofort stärken. Daher ist es sinnvoll, sich damit zu beschäftigen, welche Worte besonders wirksam sind, welche Taktiken dahinterstehen und wie sie in der Praxis für eine positive und zielgerichtete Kommunikation eingesetzt werden. ... mehr


 
26.06.2023
Prophylaxe


Studie: Wie stark belasten Hilfsmittel für die Interdentalreinigung die Umwelt?

... mehr

In der Januar-Ausgabe des Journal of Clinical Periodontology findet sich die Veröffentlichung einer Forschungsarbeit aus dem Eastman Dental Institute (London), in der auf die unterschiedlichen Umweltbelastungen eingegangen wird, die durch die Nutzung von Hilfsmitteln zur interdentalen Reinigung entstehen [1]. In dem Artikel wird deutlich, wie vielschichtig die Analyse der Umweltproblematik schon in diesem eng umschriebenen Bereich ausfallen muss, um zu wissenschaftlich belastbaren Aussagen zu finden. ... mehr


 
21.06.2023
Ästhetik

Ein Index zur Beurteilung der dento-fazialen Ästhetik in der restaurativen Zahnheilkunde

Schöner restaurieren

... mehr

Der „Dental Esthetic Screening Index“ (kurz: DESI) ist ein quantitativer Index zum Assessment der dento-fazialen Ästhetik, um diese abseits subjektiver Einschätzungen der Patientinnen und Patienten objektiv zu erfassen. Bis dato existierte beispielsweise der Prosthetic Esthetic Index (PEI) als objektiver Maßstab zur Bewertung der ästhetischen Dimension in der restaurativen Zahnheilkunde [1]. ... mehr


 
14.06.2023
Ästhetik

Fallbeispiele und Step-by-Step-Leitfäden für Praktiker/-innen

Ästhetische Therapieoptionen für kariöse Milchfrontzähne

... mehr

Frühkindliche Karies führt unbehandelt zum vorzeitigen Milchzahnverlust mit schweren Folgen für die weitere Gebissund allgemeine Entwicklung des Kindes. Daher steht das non-invasive Kariesmanagement zur Vermeidung früher Milchzahnkaries seit jeher im Fokus der Kinderzahnheilkunde. Dennoch ist die frühkindliche Karies bis heute trotz intensiver präventiver Bemühungen weit verbreitet und die Sanierung der Milchzähne im Sinne eines möglichst langen Zahnerhalts von hohem Stellenwert. ... mehr


 
07.06.2023
Firmennachrichten


30 Jahre Philips Sonicare

... mehr

Die Philips Sonicare wurde vor 30 Jahren auf den Markt gebracht – ein Grund zur Feier auf dem traditionellen Pressefrühstück am IDS-Stand von Philips. Gratulanten, unter ihnen renommierte Wissenschaftler wie Prof. Iain Chapple, überbrachten Geburtstagsgrüße per Videobotschaft. Studien sowie Produktinnovationen wurden zudem vorgestellt. ... mehr