Wenn es um „Zucker im Mund“ geht, kennen alle die Risiken für die Mundgesundheit. Jedoch wie sieht es aus mit dem Wissen rund um den „Zucker im Blut“? Der folgende Beitrag erörtert die Konsequenzen für die Zahnmedizin im Allgemeinen und zeigt auf, was es bei der Behandlung von Diabetes-mellitus-Patienten im Praxisalltag zu beachten gilt. ... mehr
Im Februar 2021 wurde die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I–III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP) veröffentlicht. Diese liefert nicht nur eine evidenzbasierte Orientierung für die Behandlung der Parodontitis der Stadien I bis III, sondern indirekt ein schlüssiges, in aufeinander aufbauende Therapiestufen gegliedertes Behandlungskonzept für die Praxis. Dieser Beitrag fokussiert auf das Kernelement der Parodontitistherapie: die subgingival ... mehr
01.09.2020
Praxisorganisation
Teil 2: Impfpräventable Erkrankungen im Mund-Rachenraum
Die Impfungen gegen humane Papillomviren und gegen Herpes zoster schützen u.a. vor schwerwiegenden Erkrankungen im Mund-Rachenbereich. Somit fällt es durchaus ins zahnärztliche Spektrum, auf diese Präventionsmöglichkeit hinzuweisen. ... mehr
Empfohlene Impfungen und Auffrischungen sind zu beachten, zum eigenen Schutz sowie zum Wohl des Patienten. Im folgenden Beitrag werden die berufsbedingt sinnvollen Impfungen gegen Hepatitis B, Tetanus, Influenza und Masern näher beschrieben. ... mehr
12.05.2020
Praxisorganisation
Interview mit DH Vesna Braun, Praxisberaterin mit Präventionsausrichtung
Sich weiterbilden heißt: vorankommen! Das gilt für die Zahnarztpraxis als Ganzes ebenso wie für die individuelle Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter. Weiterbildungen vermitteln fachliche Kompetenzen, eröffnen neue Tätigkeitsbereiche und über Schulungen können innovative Konzepte für die gesamte Praxis gefunden werden. ... mehr
05.04.2019
Praxisorganisation
Auftakt zur Serie: Evidenzbasierte Zahnmedizin – Was ist das?
Derzeit ist oft von Leitlinien (LL) und von evidenzbasierter (Zahn-)Medizin (EbM) die Rede. Wir haben dies zum Anlass genommen, eine Serie zur evidenzbasierten Zahnmedizin zu starten. Darin werden einzelne Grundbegriffe und Zusammenhänge in ihrer Bedeutung für die tägliche Arbeit erläutert. Prof. Dr. Peter Hahner wird im ersten Beitrag auf folgende Frage eingehen: Wo liegt die Verbindung zwischen „Leitlinien“ und der „evidenzbasierten Zahnmedizin“? ... mehr
Ein Blick in die Weiten des Internets zeigt: Videos sind in! Bewegte Bilder flimmern auf allen Kanälen und Portalen. Ihre Botschaften transportieren sie auf vielfältige Art und Weise und mit deutlich unterschiedlicher Qualität. Eins haben sie dabei – in der Regel – alle gemeinsam: Videos erhöhen die Aufmerksamkeit und lenken die Blicke auf das Wesentliche! Das gilt natürlich auch für die Kommunikation der Zahnarztpraxis. Aber worauf sollte man achten, wenn die Praxis, das Team und die Patienten ... mehr
Content-Marketing: Ein Begriff stürmt an die Spitze der Kommunikations-Charts. Für die einen ist es der neue Stern am Marketing-Himmel, für die anderen eine neue Form des guten alten Journalismus – die Wahrheit liegt – wie so oft – wohl in der Mitte. Für die ambitionierte Zahnarztpraxis, die die Notwendigkeit und Chance der Online-Kommunikation erkannt hat, lohnt sich in jedem Fall ein Blick auf die Grundlagen des Content-Marketings. Klaus Schenkmann, Journalist und Geschäftsführer der Agentur ... mehr
Abb. 1: Wax-up für die Planung.Abb. 1: Wax-up für die Planung.
Die moderne Implantologie bietet uns ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um unsere Patientinnen und Patienten prothetisch zu rehabilitieren. Wir verfügen über vielfältige Varianten der Hart- und Weichgewebsaugmentation, individuelle prothetische Konzepte und verschiedene chirurgische Protokolle, um unser gesetztes Behandlungsziel zu erreichen. Im Mittelpunkt der Behandlungsplanung steht dabei der Patient, der mit seinen individuellen Problemen und Wünschen und einer ganz persönlichen Zielvorstell ... mehr
Eine Beratungssituation in der Praxis: Der Patient wendet sich ab, hält die Hand vor den Mund und blickt zu Boden. Er reagiert ohne Worte – und doch sehr beredt ... Wer solche Zeichen nicht versteht oder ignoriert, läuft Gefahr, dass die weitere Beratung fruchtlos verläuft. Zahnarzt und Praxisteam sollten Zeichen der Körpersprache deuten können, um im Alltag passend und schnell zu reagieren. Um erfolgreich mit Patienten non-verbal zu kommunizieren, ist es zudem hilfreich, die eigene Körpersprache ... mehr
Erfahren Sie im kostenlosen Live-Webinar „TrioClear – Aligner online & unlimited“ von Permadental am 14.09.2022 von 14:00–15:00 Uhr alles über die neuen und innovativen Möglichkeiten aus der Welt der Aligner.