17.04.2023
Praxismanagement
Verbesserung der Recall-Bindung durch Schmerzvermeidung
... mehr
Effizientes Biofilmmanagement ist der entscheidende Erfolgsfaktor zur Prävention, Therapie und Nachsorge biofilminduzierter oraler Erkrankungen. Stand über Jahrzehnte insbesondere die Reinigungsleistung der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel im Fokus, spielen heute auch Substanzschonung sowie Komfort und Akzeptanz für Patienten/-innen eine immer größere Rolle für die Recall-Bindungsquote und damit den langfristigen Behandlungserfolg. ... mehr
28.12.2022
Praxismanagement
Generationskonflikt im zahnärztlichen Team – was tun?
... mehr
Äußere Umwelt und Gesellschaft haben sich in den vergangenen 60 Jahren stetig gewandelt, was sich u.a. in der unterschiedlichen Sozialisation und in verschiedenen Erziehungsstilen äußert, denen die Generationen – von den Babyboomern bis zur heutigen Generation Z – unterworfen waren. Dass damit auch unterschiedliche Werte, Erwartungen und Einstellungen gegenüber Beruf und Arbeit einhergehen, liegt nahe. Wer nun die Perspektive anderer Generationen kennt, hat es im beruflichen Miteinander einfacher ... mehr
01.09.2022
Praxismanagement
Interaktive Schulung
Zur zahnmedizinischen Versorgung von Personen mit Fragilem-X-Syndrom
... mehr
Das Fragile-X-Syndrom wird durch einen Gendefekt auf dem X-Chromosom verursacht und stellt die häufigste Form erblicher geistiger Behinderung dar. Es gibt verschiedene Merkmale, die auf die Erkrankung hinweisen, wobei die Krankheitszeichen sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können. Relevant für die zahnmedizinische Betreuung sind neben atypischen Besonderheiten im fazio-oralem Bereich auch verschiedene Verhaltensauffälligkeiten, die es zu kennen und zu beachten gilt. ... mehr
12.08.2022
Praxismanagement
Risiken und Neuerungen in der Kinderanästhesie
... mehr
Dass das Risiko einer Narkose bei kleinen Kindern größer ist als bei Erwachsenen, liegt nicht nur an den physiologischen Besonderheiten. So sind insbesondere mangelnde Erfahrung und unzureichende Kompetenz des Anästhesisten als Ursachen für Komplikationen bei Kindernarkosen nicht zu unterschätzen. Mithilfe neuer Konzepte und Technologien können Abläufe vereinfacht und damit auch die Risiken reduziert werden. ... mehr
28.07.2022
Praxismanagement
Voraussetzung: eine gründliche Vorarbeit
Der Weg in die Selbstständigkeit als ZMV oder PM
... mehr
Den Traum, selbstständig zu sein bzw. frei zu arbeiten, träumen viele Arbeitnehmer. Verspricht er doch vor allem berufliche Unabhängigkeit, Selbstverwirklichung und finanzielle Ungebundenheit. Auch für bisher Angestellte im Bereich ZMV (zahnmedizinische Verwaltungsassistenz) und PM (Praxismanagement) kann dieser Traum der (Teil-)Selbstständigkeit Wirklichkeit werden, denn die Nachfrage nach „freien“ zahnmedizinischen Verwaltungsprofis ist seitens der Zahnärzteschaft da. ... mehr
12.05.2022
Praxismanagement
Was es zu beachten gilt
Mundhygiene bei Senioren im häuslichen Umfeld
... mehr
Ältere Patienten hinsichtlich ihrer Mundhygiene kompetent zu unterstützen, ist keine einfache Aufgabe. Denn viele unterschiedliche Faktoren des Alterungsprozesses können die Mundgesundheit und die Mundpflege von Seniorinnen und Senioren beeinträchtigen. Präventionskonzepte müssen an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Älteren angepasst werden, wie die Autorin im folgenden Beitrag verdeutlicht. Konkrete Empfehlungen helfen, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. ... mehr
08.04.2022
Praxismanagement
Digitalisierung der Mitarbeitergewinnung für Zahnarztpraxen:
3 Tipps für mehr Bewerbungen
... mehr
Wer in Zeiten des Fachkräftemangels erfolgreich qualifiziertes Personal gewinnen möchte, muss sich mit der Digitalisierung sowie der Automatisierung von Recruiting-Prozessen beschäftigen. Denn während Zeitungsanzeigen oder klassische Stellenportale längst ausgedient haben, wird sogenanntes Social Recruiting und Mitarbeitergewinnung mit gezielten Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen zunehmend beliebter. Nachfolgend erfahren Sie, was Social Recruiting bedeutet und finden nützliche Tipps, um Ihre Mita ... mehr
17.01.2022
Praxismanagement
Misserfolge in der Kinderzahnbehandlung
... mehr
Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Misserfolge in der Kinderzahnbehandlung“ hilft, diese zu vermeiden und wenn Fehler eben doch einmal passieren, aus ihnen zu lernen. Wie der folgende Beitrag vor Augen führt, nehmen Misserfolge in der Kinderzahnmedizin auf verschiedenen Ebenen ihren Ausgang: bei der Behandlungsplanung, in der zahnärztlichen Therapie, in der Kommunikation mit den Eltern sowie im Fehler- und Beschwerdemanagement. ... mehr