Wann ist ein Praxistag für alle erfolgreich? Wenn so viele Patienten wie möglich behandelt werden und am Abend alle völlig ausgelaugt sind? Oder wenn effizient und strukturiert gedacht und gehandelt wird? Bestimmte Parameter in der Praxisorganisation und Kommunikation sorgen dafür, dass der Praxisalltag stressfrei und trotzdem erfolgreich sein kann. Wie, das lesen Sie im nachfolgenden Beitrag. ... mehr
Im folgenden Teil 6 unserer losen Reihe zum Thema „Evidenzbasierte Zahnmedizin – Was ist das?“ erläutert Plaque n Care-Chefredakteur Prof. Dr. Peter Hahner weitere Begriffe, die für ein besseres Verständnis von Studieninhalten wichtig sind. Vorangegangene Beiträge finden Sie unter www.pnc-aktuell.de/evidenzbasierte-zahnmedizin. ... mehr
In Zahnarztpraxen wird oftmals dem größten Potenzial – den Mitarbeitern – zu wenig Beachtung geschenkt, sodass die wirtschaftliche Produktivität der Praxis hinter ihren Möglichkeiten bleibt. Der „Gallup Engagement Index“* zeigt seit Jahren, dass die emotionale Bindung von Mitarbeitern zum Unternehmen auf einem konstant niedrigen Level liegt. Für einen außergewöhnlichen und nachhaltigen Praxiserfolg muss der Zahnarzt als Unternehmer somit alles unternehmen, um die wirtschaftlichen Ziele der ... mehr
Was tun bei einem anaphylaktischen Schock? Endokarditisprophylaxe, wie ging das noch? Zahnbehandlung in der Schwangerschaft? Milchzahnendodontie? Veneers? ... mehr
Der Zahnarzt muss für die Behandlung wissen, welche Medikamente der Patient einnimmt – wie oft und in welcher Dosierung. Dies ist einerseits wichtig, um den Gesundheitszustand des Patienten zu beurteilen. Andererseits müssen Medikamente, die der Zahnarzt im Therapieverlauf verordnet, auf bestehende Medikationen abgestimmt werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Ein weiterer Aspekt besteht darin, dass Beschwerden wie Mundtrockenheit (Xerostomie) und Mundgeruch (Halitosis) oftmals auf Medikamente, die ... mehr
Tendenziell neigen Zahnärzte dazu, Verkaufstechniken auswendig zu lernen oder die Formulierungen der selbsternannten Koryphäen wiederzugeben. Damit wollen sie ihre Patienten für den bestmöglichen Therapievorschlag begeistern und gewinnen. So ist beispielsweise bei der Versorgung eines zweiflächigen kariösen Defektes im Seitenzahnbereich ein Keramikinlay bezüglich Haltbarkeit, Ästhetik und Qualität im Vergleich zu einer Kunststofffüllung die eindeutig bessere Wahl. Dennoch fällt es dem Zahnarzt ... mehr
Abb. 1: Das Air-Flow Master Piezon® von EMS für eineeffektive Biofilmreinigung.
Abb. 1: Das Air-Flow Master Piezon® von EMS für eineeffektive Biofilmreinigung.
Am 07. Juni 2012 fand während der 7. Europerio in Wien eine Konsensuskonferenz zum Thema mechanisches Biofilmmanagement statt. Diese hatte zum Ziel, einen Überblick über die aktuelle Literatur hinsichtlich Evidenz und klinischer Relevanz der Anwendung des subgingivalen Air-Polishing zu geben sowie Empfehlungen für die tägliche Praxis auszusprechen. Die Konferenz wurde von der ADIC (Association for Dental Infection Control) mit Sitz in Cheserex/Schweiz veranstaltet*. ... mehr
Dienstleistungen, wie sie auch in Zahnarztpraxen erbracht werden, kann man nicht anfassen, umso schwieriger ist es, sie zu bewerben. Vertrauen steht im Vordergrund, doch dieses muss man sich erst verdienen. Zahnärzte unterliegen allen Anforderungen des Wettbewerbs. Je intensiver das Wettbewerbsumfeld, mit anderen Worten, je mehr Kollegen in Ihrer unmittelbaren Umgebung tätig sind, desto wichtiger ist es, nach außen wahrnehmbare Akzente zu setzen. ... mehr
Für Unternehmen ist die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Qualitätsmanagement (QM) hat sich deshalb zu einem unverzichtbaren Führungsprinzip entwickelt, das auch im komplexen Umfeld der Zahnarztpraxis nutzenstiftend einsetzbar ist. Seit 2010 sind Vertragszahnärzte nun sogar verpflichtet, einrichtungsintern ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) einzuführen und weiterzuentwickeln. Um zu erfassen, ob das QM als hilfreich, nützlich und unbürokratisch wah ... mehr
Deutschlands Zahnärzte stehen vor einer großen Herausforderung. Heute hat bereits jeder Fünfte in Deutschland eine Migrationsgeschichte. Im Jahre 2050 wird dies schon jeden Zweiten betreffen, sagen die Statistiker. Zurzeit suchen sich viele Patienten mit Migrationsgeschichte eher die Praxen aus, in denen man ihre Kultur und – besser noch – auch ihre Sprache versteht. Auf Dauer kann das nicht funktionieren, weil es immer mehr Patienten mit Migrationsgeschichte geben wird. ... mehr
Im 3. Teil der Webinarreihe von Permadental werden am 12.03.2021 von 13:00–14:00 Uhr das permawhite-System, die Vorgehensweise von der Planung bis zur Nachsorge sowie die Organisation mit dem Labor thematisiert.