18.09.2023
Praxismanagement
Mit der Guided Biofilm Therapy (GBT) zum Prophylaxeerfolg
... mehr
Dr. Anna-Louisa Holzner und Dr. Andreas Koch haben im April 2020 ihre Zahnarztpraxis Lichtblick im Stadtkern von Zirndorf gegründet. Der Aufbau einer Prophylaxeabteilung mit dem Konzept der Guided Biofilm Therapy (GBT) wurde etabliert. Über die erfolgreiche Einführung in den ersten 3 Jahren nach der Niederlassung berichten die Praxisinhaber. ... mehr
12.09.2023
Praxismanagement
Leitfaden: Konflikte im zahnärztlichen Team erfolgreich klären
... mehr
In einer zahnärztlichen Praxis arbeiten verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, Arbeitsstilen, Meinungen, Erfahrungen und Erwartungen zusammen. Dies macht eine Zusammenarbeit herausfordernd und Störungen sind vorprogrammiert. Doch es gibt Wege, um Konflikte rechtzeitig zu klären und negative Auswirkungen zu minimieren. Bewährte Strategien zur Konfliktprävention und -lösung werden im Folgenden vorgestellt. ... mehr
28.06.2023
Praxismanagement
Magic Words – Formulierungen für eine überzeugende Kommunikation
... mehr
Sprache hat einen verblüffenden Einfluss auf das Denken. In der Team- und Führungskommunikation sowie in Patientengesprächen können wir von der Kenntnis sogenannter „magischer Worte“ und Formulierungen enorm profitieren und unsere Überzeugungskraft sofort stärken. Daher ist es sinnvoll, sich damit zu beschäftigen, welche Worte besonders wirksam sind, welche Taktiken dahinterstehen und wie sie in der Praxis für eine positive und zielgerichtete Kommunikation eingesetzt werden. ... mehr
17.04.2023
Praxismanagement
Verbesserung der Recall-Bindung durch Schmerzvermeidung
... mehr
Effizientes Biofilmmanagement ist der entscheidende Erfolgsfaktor zur Prävention, Therapie und Nachsorge biofilminduzierter oraler Erkrankungen. Stand über Jahrzehnte insbesondere die Reinigungsleistung der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel im Fokus, spielen heute auch Substanzschonung sowie Komfort und Akzeptanz für Patienten/-innen eine immer größere Rolle für die Recall-Bindungsquote und damit den langfristigen Behandlungserfolg. ... mehr
28.12.2022
Praxismanagement
Generationskonflikt im zahnärztlichen Team – was tun?
... mehr
Äußere Umwelt und Gesellschaft haben sich in den vergangenen 60 Jahren stetig gewandelt, was sich u.a. in der unterschiedlichen Sozialisation und in verschiedenen Erziehungsstilen äußert, denen die Generationen – von den Babyboomern bis zur heutigen Generation Z – unterworfen waren. Dass damit auch unterschiedliche Werte, Erwartungen und Einstellungen gegenüber Beruf und Arbeit einhergehen, liegt nahe. Wer nun die Perspektive anderer Generationen kennt, hat es im beruflichen Miteinander einfacher ... mehr
01.09.2022
Praxismanagement
Interaktive Schulung
Zur zahnmedizinischen Versorgung von Personen mit Fragilem-X-Syndrom
... mehr
Das Fragile-X-Syndrom wird durch einen Gendefekt auf dem X-Chromosom verursacht und stellt die häufigste Form erblicher geistiger Behinderung dar. Es gibt verschiedene Merkmale, die auf die Erkrankung hinweisen, wobei die Krankheitszeichen sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können. Relevant für die zahnmedizinische Betreuung sind neben atypischen Besonderheiten im fazio-oralem Bereich auch verschiedene Verhaltensauffälligkeiten, die es zu kennen und zu beachten gilt. ... mehr
12.08.2022
Praxismanagement
Risiken und Neuerungen in der Kinderanästhesie
... mehr
Dass das Risiko einer Narkose bei kleinen Kindern größer ist als bei Erwachsenen, liegt nicht nur an den physiologischen Besonderheiten. So sind insbesondere mangelnde Erfahrung und unzureichende Kompetenz des Anästhesisten als Ursachen für Komplikationen bei Kindernarkosen nicht zu unterschätzen. Mithilfe neuer Konzepte und Technologien können Abläufe vereinfacht und damit auch die Risiken reduziert werden. ... mehr
28.07.2022
Praxismanagement
Voraussetzung: eine gründliche Vorarbeit
Der Weg in die Selbstständigkeit als ZMV oder PM
... mehr
Den Traum, selbstständig zu sein bzw. frei zu arbeiten, träumen viele Arbeitnehmer. Verspricht er doch vor allem berufliche Unabhängigkeit, Selbstverwirklichung und finanzielle Ungebundenheit. Auch für bisher Angestellte im Bereich ZMV (zahnmedizinische Verwaltungsassistenz) und PM (Praxismanagement) kann dieser Traum der (Teil-)Selbstständigkeit Wirklichkeit werden, denn die Nachfrage nach „freien“ zahnmedizinischen Verwaltungsprofis ist seitens der Zahnärzteschaft da. ... mehr