In dem Beitrag Kariesmanagement bei Erwachsenen von Herrn Univ.-Prof. Dr. Falk Schwendicke werden Möglichkeiten zur Vorbeugung, Beeinflussung und Behandlung von Approximal- und Sekundärkaries aufgezeigt. ... mehr
Seit dem 01.07.2018 enthält der BEMA neue Gebührenziffern für Prophylaxeleistungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen nach § 22a SGB V. Diese Ziffern sind berechenbar, unabhängig davon, ob der Patient in einer Einrichtung oder der häuslichen Umgebung aufgesucht wird oder in der Lage ist, die Praxis aufzusuchen. Wichtig ist die Dokumentation der Bescheide über die Pflegebedürftigkeit oder Eingliederungshilfe. ... mehr
Der Zahnarzt sollte seinen Patienten aufklären, inwiefern er selbst über die Analyse und Umstellung seiner Ernährung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Parodontaltherapie leisten kann. Unsere Abrechnungsexpertin Sabine Schröder erläutert im Folgenden, wie Sie diese Unterweisung beim gesetzlich versicherten Patienten wie auch beim Privatpatienten abrechnen können. ... mehr
Seit Inkrafttreten der GOZ im Jahr 2012 beschäftigt Praxen die Frage, ob es möglich ist, zusätzlich zur Gebührenziffer 1040 (Professionelle Zahnreinigung) die nicht-chirurgische subgingivale Belagsentfernung in Rechnung zu stellen. Unsere Abrechnungsexpertin Sabine Schröder beleuchtet diese Fragestellung unter Berücksichtigung der bereits ergangenen Gerichtsentscheidungen und der Auffassung der Bundeszahnärztekammer. ... mehr
In einem bemerkenswerten und wegweisenden Urteil vom 21.07.2016 hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main "Wildwuchs" und wettbewerbswidriges Verhalten bei der zahnärztlichen Abrechnung eine deutliche Absage erteilt (6 U 136/15). Das Urteil, das von der Landeszahnärztekammer Hessen erstritten wurde, zeigt, dass die Preisregeln der GOZ verbindlich sind und von ihnen auch bei PZR und Bleaching nicht abgewichen werden darf. ... mehr
Seit dem 01.01.2012 weist die GOZ eine eigene Leistungsziffer für die professionelle
Zahnreinigung (PZR) auf. Der Leistungsinhalt, die Umfeldpositionen sowie
die Besonderheiten der Abrechnung beim Privat- und GKV-Patienten werden im
Folgenden erläutert. ... mehr
Muss bei der Erhebung des PSI-Codes nach BEMA 04 auf den exakten Ablauf einer Zwei-Jahres-Frist geachtet werden? Kann der PSI auch bei Kindern und Jugendlichen abgerechnet werden? Wann besteht keine Notwendigkeit der PSI-Erfassung? Antworten auf diese Fragen gibt Abrechnungsexpertin Jana Brandt. ... mehr
24.09.2013
Abrechnungstipps
GOZ 2012 – Wie vermeiden Sie Ärger mit den Patienten?
Der Sparkurs der Versicherungen und Beihilfestellen führt auch mit der GOZ 2012 zu Erstattungsrestriktionen für Patienten und zu Anfragen in Ihrer Praxis. Das Vertrauensverhältnis zu Ihren Patienten wird dadurch immer häufiger belastet. Wir greifen daher die häufigsten Argumente der Erstattungsstellen auf und stellen Ihnen mögliche Argumentationshilfen und Vermeidungsstrategien vor. ... mehr
Seit dem 01.01.2012 weist die GOZ eine eigene Leistungsziffer für die professionelle Zahnreinigung (PZR) auf. Der Leistungsinhalt, die Umfeldpositionen sowie die Besonderheiten der Abrechnung beim Privat- und GKV-Patienten werden im Folgenden erläutert. ... mehr
Mit Novellierung der amtlichen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) zum 1. Januar 2012 wurde erstmalig die professionelle Zahnreinigung (GOZ-Nr. 1040) als selbstständige Leistung aufgenommen. Gerade im Zusammenhang mit der PZR gab es bisher unterschiedliche Abrechnungsmöglichkeiten, deren Erstattung durch die privaten Versicherungen immer wieder zu Problemen führte. Die Intention zur Vereinheitlichung ist also zumindest hier erfüllt worden. Wie die GOZ-Nr. 1040 richtig angewandt wird und ob der Leis ... mehr