Deutschlands Zahnärzte stehen vor einer großen Herausforderung. Heute hat bereits jeder Fünfte in Deutschland eine Migrationsgeschichte. Im Jahre 2050 wird dies schon jeden Zweiten betreffen, sagen die Statistiker. Zurzeit suchen sich viele Patienten mit Migrationsgeschichte eher die Praxen aus, in denen man ihre Kultur und – besser noch – auch ihre Sprache versteht. Auf Dauer kann das nicht funktionieren, weil es immer mehr Patienten mit Migrationsgeschichte geben wird. ... mehr
Dürfen Zahnärzte Verkäufer sein? Diese Frage stellen sich nicht nur Patienten, die ihren Arzt plötzlich wie einen Staubsaugervertreter erleben. Auch die Zahnärzte selber stellen sich diese Frage. Denn Verkaufen hat immer einen unangenehmen Beigeschmack. Und doch ist es unverzichtbar, nicht nur um persönlich zu profitieren, sondern um das Fortbestehen der Praxis zu sichern, Arbeitsplätze zu erhalten und Investitionen zu tätigen. Es wird also Zeit, das Thema „Sales“ nochmals unter die Lupe zu ne ... mehr
Ein Team zu führen, ist eine große Herausforderung. Den Teamgeist jedes Einzelnen zu stärken, rückt im Praxisalltag oft in den Hintergrund. Aber je stärker der Teamgeist, desto leichter fällt es den Mitarbeitern, die gesetzten Ziele zu erreichen. Dazu braucht es loyale und engagierte Angestellte. Wie man aus der Summe der Angestellten ein gutes Team formen und an die Praxis binden kann, soll nachfolgend beschrieben werden. ... mehr
24.09.2013
Abrechnungstipps
GOZ 2012 – Wie vermeiden Sie Ärger mit den Patienten?
Der Sparkurs der Versicherungen und Beihilfestellen führt auch mit der GOZ 2012 zu Erstattungsrestriktionen für Patienten und zu Anfragen in Ihrer Praxis. Das Vertrauensverhältnis zu Ihren Patienten wird dadurch immer häufiger belastet. Wir greifen daher die häufigsten Argumente der Erstattungsstellen auf und stellen Ihnen mögliche Argumentationshilfen und Vermeidungsstrategien vor. ... mehr
Abb. 1: Schmerzlokalisation bei Entzündungen des 1. Strecksehnenfaches (Tendovaginitis de Quervain). Oft lässt sich hier ein schmerzhaftes Sehnenreiben spüren.
Abb. 1: Schmerzlokalisation bei Entzündungen des 1. Strecksehnenfaches (Tendovaginitis de Quervain). Oft lässt sich hier ein schmerzhaftes Sehnenreiben spüren.
Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen leidet zahnmedizinisches Personal häufig unter Beschwerden im Bereich der Hände und Handgelenke. Symptome entwickeln sich oft über einen längeren Zeitraum und manifestieren sich in Form von dumpfen Schmerzen, Taubheitsgefühlen und geschwollenen Fingern. Viele dieser Probleme sind durch eine gute Ergonomie vermeidbar. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Krankheitsbilder im Bereich der Hände vorgestellt. Es werden präventive Ansätze wie ergonomische Arbei ... mehr
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat mit Urteil vom 18.04.2013 (Az.: 13 A 1210/11) entschieden, dass Zahnärzte nicht zur Durchführung von Faltenunterspritzungen außerhalb des Bereiches der Zähne, des Mundes einschließlich der bei natürlichem Verständnis dazugehörigen Lippen und des Kiefers berechtigt sind. ... mehr
Ein Prophylaxeshop in der Zahnarztpraxis wird immer beliebter. Die Patienten profitieren von der Beratung und dem Verkauf aus einer Hand. Wird das Angebot des Prophylaxeshops auf die Behandlungsschwerpunkte der Zahnarztpraxis abgestimmt, bietet sich Zahnärzten die Möglichkeit, ihre Patienten langfristig zu binden. Und neben dem Marketingeffekt sichern sich Zahnärzte eine zusätzliche Einnahmequelle. Bei der Gestaltung eines Prophylaxeshops sind jedoch berufs-, steuer- und arbeitsrechtliche Regeln zu be ... mehr
80 % der Zeitprobleme in zahnärztlichen Praxen sind hausgemacht. So beklagt sich jeder vierte Praxisinhaber aufgrund des Zeitfrusts über schlechte Laune, Hektik, Arbeitsüberlastung und Erschöpfung. (Zeit-)Management bedeutet eigeninitiatives sowie aktives Handeln. Das Düsseldorfer Institut für betriebswirtschaftliche Analyse hat in 490 Zahnarztpraxen Time-Checks mit dem Resultat eines Prädikats „fehlende Struktur“ durchgeführt. Welche Konsequenz ergibt sich daraus? ... mehr
Wäre es nicht fantastisch, wenn wir uns mit unseren Patienten immer gut verstünden? Wenn die Patienten auf uns hören würden? Und sich von dem, was wir zu sagen haben, überzeugen ließen? Und zwar in jeder Situation! ... mehr
Mini- und Midijobs sind beliebte Beschäftigungsverhältnisse bei Arbeitgebern wie auch Arbeitnehmern. Durch eine Neuregelung des Bundestages, der der Bundesrat am 23.11.2012 zugestimmt hat, ergeben sich einige Veränderungen. ... mehr
Erfahren Sie im kostenlosen Live-Webinar „TrioClear – Aligner online & unlimited“ von Permadental am 14.09.2022 von 14:00–15:00 Uhr alles über die neuen und innovativen Möglichkeiten aus der Welt der Aligner.