MIH – Ätiologie, Diagnostik und Therapie
... mehr
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) beschäftigt die zahnmedizinische Forschung seit einiger Zeit. Die Ursachen dieser Erkrankung konnten jedoch noch nicht abschließend geklärt werden. Wohl aber wurden klinische Kriterien für die Diagnostik identifiziert, geeignete Klassifikationen zur Einteilung in unterschiedliche Schweregrade und Ausprägungen erstellt sowie ein Therapieplan fußend auf einem solchen Index entwickelt. Der folgende Beitrag fasst diese Einteilungen und Therapieoptionen auf ... mehr
Frühkindliche Karies – Aktuelle Prävalenzdaten und neue Präventionsansätze
... mehr
Die frühkindliche Karies (auch: Early Childhood Caries – ECC) ist eine besonders aggressive, relativ weitverbreitete Form der Karies im Milchgebiss. Durch die jüngst eingeführten Vorsorgeuntersuchungen für Kinder ab 6 Monaten bis 3 Jahre wird nun eine Präventionslücke geschlossen, insbesondere um diese Form der Karies zu vermeiden. Im folgenden Beitrag werden Definition, klinisches Bild der ECC, Prävalenz, Ätiologie und aktuelle Präventionsstrategien erläutert. ... mehr
09.09.2019
Prophylaxe
Teil 3 der Serie: Evidenzbasierte Zahnmedizin – Was ist das?
Evidenzklassen: Warum hat nicht jede Studie die gleiche Aussagekraft?
... mehr
In der ersten Ausgabe der Plaque n Care in diesem Jahr wurde die Erstellung von wissenschaftlichen Leitlinien und ihre Übertragung in die tägliche klinische Praxis thematisiert (Link siehe unten). Dabei wurde darauf hingewiesen, dass Studien je nach ihrem Design und den daraus folgenden Evidenzklassen unterschiedlich gewichtet werden. Diese Evidenzklassen sollen im Folgenden näher beleuchtet werden. ... mehr
Gemeinsam stark!
... mehr
Rund 850 ZFAs, DHs, und Zahnärzte besuchten die Sommer-Akademie des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart am 5. und 6. Juli 2019 in Ludwigsburg. Die Sommer-Akademie wie auch der Festakt „25 Jahre DH in Deutschland“, der als parodontologische Fortbildung für das ganze Team am Freitagvormittag durchgeführt wurde, standen unter das Motto „Gemeinsam sind wir stark“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Jubiläum der Fortbildung zum/zur Dentalhygieniker/-in, die vom ZFZ vor einem Vi ... mehr
03.08.2019
Prophylaxe
Therapieempfehlungen für die Praxis
Ätiologie und Therapie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
... mehr
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ist neben Karies die zweithäufigste Ursache für die Restauration von Zähnen im Kindes- und Jugendalter. Doch woher kommt diese Strukturstörung und vor allem: Welche Therapien empfehlen sich? Der vorliegende Beitrag fasst den derzeitigen Kenntnisstand zur Ätiologie zusammen und beschreibt das Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten der MIH, um daraus Empfehlungen für den klinischen Alltag abzuleiten. Während an MIH-assoziierten Strukturstörungen ohne Obe ... mehr
Ultraschall in der Prophylaxe - ein Erfahrungsbericht
... mehr
Im Rahmen der Prophylaxe ist der Verlust von Wurzelzement bei Nutzung von Ultraschall zehnfach geringer als bei der Nutzung einer Kürette und achtfach kleiner als bei der Nutzung eines Sonic Scalers (Ritz et al. 1991). Ein wichtiger Grund für unsere Autorin Susanne Steindam, sich im Berufsalltag näher mit dem Thema „Ultraschalltechnik in der Zahnreinigung“ zu beschäftigen. Im Folgenden beschreibt sie die Vorzüge des Ultraschallgerätes Cavitron (Hager & Werken) für Behandler
und Patienten. ... mehr
Prophylaxe-Instrumente mit durchdachtem Design
... mehr
Mit der Quik-Tip Kollektion präsentiert American Eagle besonders umweltfreundliche und preiswerte Prophylaxe-Instrumente, die Ressourcen sparen und Abfall reduzieren: Bei der Produktlinie werden Handgriffe mit austauschbaren Spitzen kombiniert. So muss bei Verschleiß nie das komplette Instrument ersetzt werden, sondern nur das abgenutzte Arbeitsende. ... mehr
Mundpflege To Go jetzt mit Extra from Orbit
... mehr
Mars Wrigley finalisiert somit den Zusammenschluss der Marken Orbit und Extra. Seit Juli heißt der beliebte zuckerfreie Orbit-Kaugummi nun „Wrigley’s Extra from Orbit“. Damit gibt es neben den Extra-Dragees und -Pastillen auch wieder einen weichen Extra-Kaugummi in langem Streifenformat. ... mehr
CB12 Sensitive bei empfindlichen Zähnen
... mehr
Zahnärzte und Dentalfachkräfte können Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen die Mundspüllösung CB12 Sensitive empfehlen: Mit ihrer doppelten Wirkung verhilft sie einerseits zu einer effektiven Schmerzlinderung durch Arginin, andererseits enthält sie die Mundgeruch neutralisierende Formulierung aus niedrig dosiertem Chlorhexidin und Zinkacetat. ... mehr
25.06.2019
Prophylaxe
IADR 2019
Hydroxylapatit in der Zahnpflege
... mehr
Nachdem letztes Jahr dem zahnverwandten Wirkstoff Hydroxylapatit auf der weltgrößten Fachtagung für zahnmedizinische Forschung der „International Association for Dental Research“ (IADR) in London eine eigene Vortragsreihe gewidmet wurde, ging es in diesem Jahr in Vancouver weiter mit einem Vortrag von Dr. Frederic Meyer (Senior Scientist, Dr. Kurt Wolff) zu den multifunktionalen Eigenschaften von Hydroxylapatit für die Zahnpflege. ... mehr