17.01.2022
Praxismanagement
Misserfolge in der Kinderzahnbehandlung
... mehr
Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Misserfolge in der Kinderzahnbehandlung“ hilft, diese zu vermeiden und wenn Fehler eben doch einmal passieren, aus ihnen zu lernen. Wie der folgende Beitrag vor Augen führt, nehmen Misserfolge in der Kinderzahnmedizin auf verschiedenen Ebenen ihren Ausgang: bei der Behandlungsplanung, in der zahnärztlichen Therapie, in der Kommunikation mit den Eltern sowie im Fehler- und Beschwerdemanagement. ... mehr
Praxiskonzept: Prophylaxe-orientierte Kinderzahnheilkunde
... mehr
„Für Kinder gedacht – für Kinder gemacht“, unter diesem Leitmotiv steht das Konzept der Kinderzahnarztpraxis Dr. Schenke und Kolleginnen in Regensburg. Die Praxis betreut Patienten vom frühen Kleinkind- bis ins Jugendalter. Das zahnärztliche Team sorgt für eine optimale Entwicklung der Zahngesundheit, indem Vorsorge bei den Kindern und Jugendlichen mit einer intensiven Beratung der Eltern verbunden wird. ... mehr
Neue Erkenntnisse bei der Therapie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)
... mehr
Eine Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) sollte in der Zahnarztpraxis frühzeitig erkannt werden, damit der betroffene junge Patient rasch versorgt, die Entwicklung seiner Zähne engmaschig überwacht und bei Bedarf schnell reagiert werden kann, um gravierende Folgen für Zahngesundheit und Lebensqualität des Kindes abzuwenden. Der folgende Beitrag legt den Fokus auf Therapiealternativen, die sich bei MIH unterschiedlichen Schweregrades bewährt haben. ... mehr
13.08.2021
Prophylaxe
Für mehr Komfort und Effizienz beim Zähneputzen
OCLEAN X Pro Elite
... mehr
Die tägliche Mundhygiene ist für die eigene Gesundheit unverzichtbar, denn gesunde Zähne bedeuten immer auch mehr Wohlbefinden. Aber wie putzt man richtig und effizient? Hilfe dabei gibt es jetzt keineswegs vom Zahnarzt, sondern direkt von einer Zahnbürste, welche ein zukunftsträchtiges Zeichen mittels neuer Maßstäbe setzt. ... mehr
Ergonomie in der Prophylaxesitzung: ergonomisch arbeiten und gesund bleiben
... mehr
Viele Faktoren unterstützen eine ergonomische Arbeitshaltung: Geeignete Beleuchtung, optische Hilfsmittel, eine adäquate Lagerung des Patienten sowie die Position des Behandlers zum Patienten tragen dazu bei. Während der Therapiesitzung gilt es, sich nicht nur auf die Behandlung zu konzentrieren, sondern auch auf ergonomische Bewegungsabläufe zu achten. Damit nicht nur die Gesundheit des Patienten gefördert, sondern auch die eigene Gesundheit bewahrt wird. ... mehr
Kommunikation in der Prophylaxesitzung
... mehr
Eine gute Patientenbeziehung baut auf einem positiven Selbstbild der Behandlerin sowie auf dem Interesse am Patienten als Individuum auf. Wie man ein harmonisches Miteinander in der Prophylaxesitzung fördert, schildert der folgende Beitrag. Die Autorin geht u.a. auf Angst- und Schmerz-Patienten sowie auf herausfordernde Patienten ein. ... mehr