20.02.2018
Parodontologie
Ein Fallbericht von Dr. Dirk Bleiel, Rheinbreitbach
Duraphat® Fluorid 5mg/g: Zahnpaste der Wahl in der Seniorenzahnmedizin
... mehr
Ältere Menschen stellen bei der Mund- und Zahngesundheit eine besondere Risikogruppe dar. Sie leiden überdurchschnittlich häufig unter freiliegenden Zahnhälsen, etwa aufgrund einer parodontalen Erkrankung, und haben ein erhöhtes Kariesrisiko. Die sorgfältige häusliche Mundhygiene fällt ihnen oft schwer. Für Senioren empfehlen sich daher Produkte mit einer erhöhten Fluoridkonzentration wie Duraphat® Fluorid 5mg/g Zahnpaste. Bei einem männlichen Parodontitis-Patienten, 72 Jahre alt, konnten wir ... mehr
26.10.2017
Parodontologie
Das „A und O“ bei der täglichen Mundpflege
... mehr
Eine gute Mundpflege ist unabdinglich für eine erfolgreiche Parodontalbehandlung. Damit die häusliche Mundhygiene aber tatsächlich zu einem positiven Ergebnis führt, sind verschiedene Faktoren zu beachten – sie entscheiden über Erfolg und Misserfolg. ... mehr
04.07.2017
Parodontologie
Ein neues Behandlungsprotokoll mit Pulverstrahlsystemen
Periimplantitis: von der Diagnose zur Therapie
... mehr
Exakte Diagnosekriterien und eine gültige Lehrmeinung, welche Therapie die richtige ist, gibt es für die Periimplantitis noch nicht. Welches Vorgehen derzeit aber sinnvoll erscheint, arbeitet unsere Autorin im folgenden Beitrag auf Basis aktueller Erkenntnisse heraus. Aus diesen Überlegungen resultiert auch das MAINST-Protokoll (Multiple Anti Infective Non Surgical Therapy), also eine nicht chirurgische antiinfektiöse Therapie der Universitätszahnmedizin Brescia (Italien), das die Autorin anhand von ... mehr
12.06.2017
Parodontologie
Anwenderbericht
Bedürfnisorientierte Mundpflege im Risikofall
... mehr
Eine wichtige Rolle bei der Therapie entzündlicher Prozesse im Mund spielt die häusliche Zahn- und Mundpflege. Wird sie nicht richtig durchgeführt oder gar vernachlässigt, steht der Erfolg der zahnärztlichen Behandlung infrage. Dieser Gefahr wirken die professionelle Beratung und die Auswahl/Empfehlung der an den individuellen Bedürfnissen orientierten Mundhygieneartikel entgegen. ... mehr
07.04.2017
Parodontologie
Entscheidungsfindung in der Parodontologie
Zahnerhalt versus Zahnentfernung
... mehr
Die Behandlung von Patienten mit schweren Formen der Parodontitis stellt eine therapeutische Herausforderung dar. Gerade die Entscheidung für oder gegen die parodontale Erhaltungstherapie bzw. die Zahnentfernung und den Zahnersatz sind schwerwiegende Entscheidungen, die langfristige Konsequenzen haben und daher auf der Basis wissenschaftlich begründeter und klinisch nachvollziehbarer Konzepte getroffen werden sollten. Eine erfolgreiche Therapie erfordert eine vorausschauende Einschätzung des Schweregra ... mehr
03.04.2017
Parodontologie
Ergebnisse des 11. Europäischen Workshops für Parodontologie
Effektive Prävention parodontaler und periimplantärer Erkrankungen
... mehr
Auf dem 11. Europäischen Workshop für Parodontologie – organisiert von der European Federation of Periodontology (EFP) im Herbst/Winter 2014 – werteten Expertenteams die aktuelle Studienlage unter der Fragestellung einer effektiven Prävention parodontaler und periimplantärer Erkrankungen aus. Ihre Erkenntnisse wurden in vier Konsensusberichten veröffentlicht – und in neun Leitfäden Zahnärzten, Patienten und dem Prophylaxeteam an die Hand gegeben (www.prevention.efp.org)*. Der folgende Beitrag ... mehr
13.03.2017
Parodontologie
Timing in der systematischen Parodontitistherapie
... mehr
Die Professoren Dr. Peter Hahner und Dr. Georg Gaßmann geben hier einen Überblick über den aktuellen Stand der Parodontitistherapie. Ziel ist es, anhand der Darstellung biologischer Grundlagen und der Ergebnisse klinischer Interventionsstudien einzelne Aspekte zur zeitlichen Planung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen im Gesamtkonzept zu erörtern und Anregungen für die klinische Umsetzung zu geben.
... mehr