03.09.2020
Parodontologie


Parodontitis: Bakterientests erhöhen die Patientenmotivation

... mehr

Jeder zweite Erwachsene in Deutschland leidet unter Parodontitis. In einem schubweise verlaufenden Prozess zerstören Bakterien das Gewebe und die Knochen, die für den Halt der Zähne verantwortlich sind. Eine Parodontitisbehandlung ist unumgänglich. Zur genauen Diagnostik der Parodontits-verursachenden Bakterien dient ein Bakterientest, z.B. der micro-IDent® bzw. micro-Ident® plus von Hain Lifescience. ... mehr


 
27.07.2020
Parodontologie

Man kann nur behandeln, was man sieht!

Klinische Diagnostik in der Parodontologie

... mehr

Die Deutschen nehmen Zahnärzte überwiegend kontrollorientiert in Anspruch: 72% der jüngeren Erwachsenen (im Alter von 35 bis 44 Jahren) und etwa 90% der jüngeren Senioren (im Alter von 65 bis 75 Jahren) sehen ihren Zahnarzt zu regelmäßigen Kontrollen, ohne dass sie Beschwerden haben [1]. Jeder Patient, der eine zahnärztliche Praxis zur Kontrolle aufsucht, erwartet eine vollständige Untersuchung seiner Mundhöhle, die sich nicht nur auf die Detektion von Karies oder insuffizienten Restaurationen fo ... mehr


 
22.07.2020
Parodontologie

An das Ende der erfolgreichen Online-Fortbildungsreihe schließt sich die Hybrid-Jahrestagung an

DG PARO-Jahrestagung als Hybridveranstaltung

... mehr

In der Corona-Zeit veranstaltete die DG PARO erstmals die sehr erfolgreiche Online-Seminarreihe „Die DG PARO kommt nach Hause“. Nun erweitert sie ihr interaktives Fortbildungsprogramm um die diesjährige Jahrestagung am 19.09.2020 im Hybridformat. ... mehr


Teil 5 der Serie: Evidenzbasierte Zahnmedizin – Was ist das?
17.06.2020
Parodontologie

Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen:

Wie bekommen Patienten die Informationen, die sie brauchen?

... mehr

Eine gute Gesundheitsinformation beantwortet auf verständliche Weise die Fragen von Patienten, stützt sich dabei auf den aktuellen Stand des Wissens und ist nicht von den Interessen Dritter geleitet. Damit ist sie zugleich eine zuverlässige Informationsquelle für das gesamte Praxisteam. Unser Tipp: Evidenzbasierte Gesundheitsinfos lesen und an Patienten weiterempfehlen! ... mehr


 
03.06.2020
Parodontologie

Eine Pilotstudie

Verursacht Geräuschbelastung durch maschinelle Instrumentation Hörschädigungen?

... mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Geräuschbelastung durch maschinelle Instrumentierung – insbesondere in Prävention und Parodontitistherapie – und eventuellen Gehörschäden beim zahnmedizinischen Personal? Die im Folgenden dargestellte Pilotstudie untersucht diesen Zusammenhang und zeichnet zudem ein Bild der derzeitigen Erkenntnislage. Im Sinne des Arbeitsschutzes ist es wichtig zu wissen, ob eine Gefahr besteht und folglich Präventionsmaßnahmen getroffen werden sollten. ... mehr


 
06.05.2020
Parodontologie

Ein Praxisbesuch aus Sicht einer fiktiven Patientin

Die Angst vor der Parobehandlung nehmen

... mehr

Auch ohne eine Studie durchzuführen, kann man es sich denken: Die allermeisten Patienten sehen einem subgingivalen Débridement wenig begeistert entgegen. Und ebenfalls wahrscheinlich: Den meisten hilft es, wenn sie in dieser Situation einfühlsam begleitet werden. Dentalhygienikerin Ester Hoekstra hat sich für den folgenden Beitrag in das subjektive Erleben einer (frei erfundenen) Patientin hineinversetzt, um zu zeigen, wie sich eine Patientin fühlt und was ihr in dieser Situation guttut. ... mehr


 
28.04.2020
Parodontologie

Teil 4 der Serie: Evidenzbasierte Zahnmedizin – Was ist das?

Sensitivität und Spezifität – Wie interpretiert man diagnostische Tests?

... mehr

In den folgenden Beiträgen zur Evidenzbasierten Zahnmedizin soll es nun um die Erläuterung von häufig vorkommenden Begriffen gehen, die zum Verständnis von Studieninhalten wichtig sind. Die Interpretation diagnostischer Test wird am Beispiel einer Studie aus der Parodontologie erläutert. ... mehr


 
03.04.2020
Parodontologie


Morbus Alzheimer: Wird die Erkrankung durch Parodontitis beeinflusst?

... mehr

Bis wissenschaftliche Fragestellungen wie diese mit ausreichender Evidenz beantwortet werden können, ist ein weiter Weg zurückzulegen. Doch einige Schritte wurden in diesem Fall bereits getan, wie die folgende Analyse der Forschungslage zeigt: Studien liefern Hinweise auf einen Zusammenhang dieser Erkrankungen und plausible Hypothesen hinsichtlich des biologischen Links zwischen Parodontitis und M. Alzheimer. ... mehr


 
13.02.2020
Parodontologie

Jetzt Mitglied werden im neuen Paro Club von Kreussler Pharma

Paro-Klassifikation richtig anwenden

... mehr

Seit 2018 gibt es eine aktualisierte Paro-Klassifikation, die jedoch erst erlernt, geschult und trainiert werden muss. Hier setzt der neue Parodontologie Club von Kreussler Pharma an: Die Community ist seit 01. Februar 2020 online. Der Club richtet sich an alle Anwender der neuen Klassifikation im Arbeitsalltag, wie z.B. DHs und Zahnärzte. Um Mitglied zu werden und die Vorteile des Online-Clubs nutzen zu können, ist eine Registrierung auf der Webseite www.parodontologie.club erforderlich. Neben Training ... mehr


 
28.11.2019
Parodontologie


Neue S3-Leitlinie „Subgingivale Instrumentierung“ veröffentlicht

... mehr

Mit der vierten S3-Leitlinie wurde von der DG PARO sowie der DGZMK in Zusammenarbeit mit 20 weiteren beteiligten Fachgesellschaften und Institutionen eine breit konsentierte und evidenzbasierte Entscheidungshilfe zur Auswahl geeigneter Methoden fu?r die subgingivale Instrumentierung vorgelegt. ... mehr