18.02.2021
Gesellschaften/Verbände

Behandlungsempfehlungen für die gesamte Therapiestrecke der Parodontitis

DG PARO veröffentlicht neue S3-Leitlinie

... mehr

Gleich zum Jahresanfang veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO) eine der sicherlich wichtigsten zahnmedizinischen Publikationen. Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III – die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I-III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP) – ist eine 157 Seiten umfassende, gut strukturierte, evidenz- und konsensbasierte Leitlinie. ... mehr


 
17.02.2021
Parodontologie

Ein Spannungsfeld zwischen evidenzbasierter und individualisierter Medizin

Mangelnde Evidenz für die photodynamische Therapie (PDT) der Parodontitis?

... mehr

Die im Mai 2020 veröffentlichten neuen Leitlinien für die Parodontitistherapie (Stadien I–III) der European Federation of Periodontology (EFP) beinhalten umfangreiche Empfehlungen für eine systematische Parodontitistherapie. Für die meisten adjuvanten Therapieformen, so auch für die photodynamische Therapie, wurde keine Empfehlung ausgesprochen. Nicht ganz zu Recht, urteilt Prof. Peter Meisel. Er vertritt im Nachfolgenden die These, dass die ambivalenten Bewertungen der PDT – insbesondere beim Ve ... mehr


 
03.02.2021
Gesellschaften/Verbände

Eine aktuelle Studie klärt auf

Parodontitis: Risikofaktor für schweren COVID-19-Verlauf

... mehr

Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Parodontitis und einem schweren COVID-19-Verlauf. Demnach haben COVID-19-Patienten mit Parodontitis ein höheres Risiko für die Aufnahme auf Intensivstation, die Notwendigkeit einer unterstützten Beatmung und sogar einen tödlichen Ausgang der Erkrankung, als parodontal gesunde COVID-19-Patienten. ... mehr


 
07.01.2021
Parodontologie


Motivational Interviewing: Empathie statt erhobener Zeigefinger

... mehr

Für den langfristigen Erfolg einer parodontalen Betreuung spielt die Mitarbeit des Patienten eine entscheidende Rolle. Diese kann über die Methode des „Motivational Interviewing“? gestärkt werden: Über eine motivierende Gesprächsführung können Verhaltensänderungen des Patienten hin zu einer besseren Mundhygiene, zum Nichtrauchen und zu einer gesünderen Ernährung angeregt und damit der Behandlungserfolg entscheidend verbessert werden. ... mehr


 
20.11.2020
Parodontologie


Mundbezogene Lebensqualität und parodontale Gesundheit

... mehr

Wie sich eine Parodontitistherapie langfristig auf die Mundlebensqualität (MLQ) von Patienten auswirkt und welche Faktoren dafür entscheidend sind, haben Zahnmediziner der Kieler Universitätszahnklinik in der im Folgenden dargestellten Studie untersucht. Die Ergebnisse sind praxisrelevant: Negativfaktoren für die künftige MLQ des Patienten sollten vermieden werden. Zumal die MLQ – das ist u.a. der erreichte Komfort beim Essen, Sprechen und Schlafen – auch für die Patientenadhärenz bei der UPT m ... mehr


 
08.10.2020
Parodontologie

Am 14. November ist Weltdiabetestag

Diabetes und Parodontitis sind ein gefährliches Duo

... mehr

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen eine enge Wechselwirkung zwischen der Mundgesundheit und der Allgemeingesundheit. So kann eine Parodontitis – eine Entzündung des Zahnhalteapparats – unter anderem eine Diabetes-Erkrankung begünstigen oder verstärken. Umgekehrt erkranken Diabetiker dreimal so häufig an einer Parodontitis wie Menschen ohne Diabetes. Aktuell wichtig zu wissen: Diabetes mellitus stellt ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19 Erkrankung dar. Durch die direk ... mehr


 
07.10.2020
Parodontologie

Ein Überblick

Dentale und orofaziale Besonderheiten von Patienten mit Down-Syndrom und spezielle Aspekte bei der zahnmedizinischen Therapie

... mehr

Personen mit Down-Syndrom weisen dentale und orofaziale Besonderheiten auf: Beispielsweise ist eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Nichtanlage von Zähnen und ein erhöhtes Parodontitisrisiko zu beachten. Auch bestehen physiologische Unterschiede, die im Auge behalten werden sollten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Besonderheiten von Patienten mit Down-Syndrom und spezielle Aspekte bei der zahnmedizinischen Therapie, die sich daraus ergeben.  ... mehr


 
06.10.2020
Parodontologie


Der Zusammenhang zwischen Adipositas und Parodontitis

... mehr

Der enge Zusammenhang zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen wie Diabetes oder kardiovaskulären Erkrankungen wurde in den letzten Jahren vielfach untersucht und nachgewiesen. Zahlreiche Studien belegen, dass Parodontitis auch mit Adipositas assoziiert ist, wobei ebenfalls in Betracht gezogen wird, dass zwischen beiden Krankheitsbildern eine bidirektionale kausale Beziehung bestehen könnte. Aus diesem Grund und angesichts der stetig wachsenden Zahl der Betroffenen kommt der umfassenden Patie ... mehr


 
23.09.2020
Parodontologie


Gelungene Teamarbeit für eine erfolgreiche Parodontitistherapie

... mehr

Ein wissenschaftlich anerkanntes, nützliches Therapiekonzept kann versagen, wenn die Umsetzung in der Praxis nicht gelingt. Solche Reibungsverluste können etwa durch schlechte Zusammenarbeit im Team entstehen. Wie eine gute, zielorientierte Teamarbeit für die parodontale Gesundheit des Patienten aussieht, zeigt das folgende Modell. Erstmals stellte die Autorin ihren Ansatz auf der Fortbildungsveranstaltung „Sylter Woche“ im vergangenen Jahr vor. Man könnte ihn daher auch das „Sylter Modell“ ne ... mehr


 
16.09.2020
Parodontologie


Volkskrankheit Parodontitis: Aktualisierte Patienteninformation liegt vor

... mehr

Die bakterielle Entzündung des Zahnbetts, die Parodontitis, ist in Deutschland weit verbreitet. Auch wenn die fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) eine Abnahme der Erkrankungen ausweist, leiden noch immer insgesamt rund 11 Millionen Betroffene hierzulande unter einer schweren Form der Parodontitis. Besonders ältere Menschen sind davon betroffen. Mit ihrer gemeinsamen überarbeiteten Patienteninformation zum Thema Parodontitis stellen die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilku ... mehr