17.06.2020
Parodontologie
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen:
Wie bekommen Patienten die Informationen, die sie brauchen?
... mehr
Eine gute Gesundheitsinformation beantwortet auf verständliche Weise die Fragen von Patienten, stützt sich dabei auf den aktuellen Stand des Wissens und ist nicht von den Interessen Dritter geleitet. Damit ist sie zugleich eine zuverlässige Informationsquelle für das gesamte Praxisteam. Unser Tipp: Evidenzbasierte Gesundheitsinfos lesen und an Patienten weiterempfehlen! ... mehr
03.06.2020
Parodontologie
Eine Pilotstudie
Verursacht Geräuschbelastung durch maschinelle Instrumentation Hörschädigungen?
... mehr
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Geräuschbelastung durch maschinelle Instrumentierung – insbesondere in Prävention und Parodontitistherapie – und eventuellen Gehörschäden beim zahnmedizinischen Personal? Die im Folgenden dargestellte Pilotstudie untersucht diesen Zusammenhang und zeichnet zudem ein Bild der derzeitigen Erkenntnislage. Im Sinne des Arbeitsschutzes ist es wichtig zu wissen, ob eine Gefahr besteht und folglich Präventionsmaßnahmen getroffen werden sollten. ... mehr
06.05.2020
Parodontologie
Ein Praxisbesuch aus Sicht einer fiktiven Patientin
Die Angst vor der Parobehandlung nehmen
... mehr
Auch ohne eine Studie durchzuführen, kann man es sich denken: Die allermeisten Patienten sehen einem subgingivalen Débridement wenig begeistert entgegen. Und ebenfalls wahrscheinlich: Den meisten hilft es, wenn sie in dieser Situation einfühlsam begleitet werden. Dentalhygienikerin Ester Hoekstra hat sich für den folgenden Beitrag in das subjektive Erleben einer (frei erfundenen) Patientin hineinversetzt, um zu zeigen, wie sich eine Patientin fühlt und was ihr in dieser Situation guttut. ... mehr
28.04.2020
Parodontologie
Teil 4 der Serie: Evidenzbasierte Zahnmedizin – Was ist das?
Sensitivität und Spezifität – Wie interpretiert man diagnostische Tests?
... mehr
In den folgenden Beiträgen zur Evidenzbasierten Zahnmedizin soll es nun um die Erläuterung von häufig vorkommenden Begriffen gehen, die zum Verständnis von Studieninhalten wichtig sind. Die Interpretation diagnostischer Test wird am Beispiel einer Studie aus der Parodontologie erläutert. ... mehr
03.04.2020
Parodontologie
Morbus Alzheimer: Wird die Erkrankung durch Parodontitis beeinflusst?
... mehr
Bis wissenschaftliche Fragestellungen wie diese mit ausreichender Evidenz beantwortet werden können, ist ein weiter Weg zurückzulegen. Doch einige Schritte wurden in diesem Fall bereits getan, wie die folgende Analyse der Forschungslage zeigt: Studien liefern Hinweise auf einen Zusammenhang dieser Erkrankungen und plausible Hypothesen hinsichtlich des biologischen Links zwischen Parodontitis und M. Alzheimer. ... mehr
13.02.2020
Parodontologie
Jetzt Mitglied werden im neuen Paro Club von Kreussler Pharma
Paro-Klassifikation richtig anwenden
... mehr
Seit 2018 gibt es eine aktualisierte Paro-Klassifikation, die jedoch erst erlernt, geschult und trainiert werden muss. Hier setzt der neue Parodontologie Club von Kreussler Pharma an: Die Community ist seit 01. Februar 2020 online. Der Club richtet sich an alle Anwender der neuen Klassifikation im Arbeitsalltag, wie z.B. DHs und Zahnärzte. Um Mitglied zu werden und die Vorteile des Online-Clubs nutzen zu können, ist eine Registrierung auf der Webseite www.parodontologie.club erforderlich. Neben Training ... mehr
04.11.2019
Parodontologie
Enamelon® bei Überempfindlichkeiten in der UPT
... mehr
Gerade Parodontitispatienten bedürfen in der häuslichen Mundhygiene eines „Plus“ hinsichtlich Schutz und Pflege. Das Gel Enamelon® zur täglichen Anwendung hat sich nach den Erfahrungen des zahnmedizinischen Teams am Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum (ZFZ) Stuttgart bei Patienten mit hypersensiblen Zähnen in der Nachsorge bewährt. ... mehr
09.10.2019
Parodontologie
Effektive Behandlung von Parodontitis und Periimplantitis mittels Sauerstoff-Technologie
... mehr
Oberstes Ziel einer erfolgreichen Parodontal- bzw. periimplantären Therapie darf nicht nur die Beseitigung des inflammatorischen Prozesses sein, sondern auch die Regeneration des parodontalen Gewebes. Eine einmalige mechanische Maßnahme (Débridement) wie Scaling und Root Planing reicht für einen langfristigen Behandlungserfolg meist nicht aus und ist nur der erste Schritt in der Parodontaltherapie. Dank einer neuartigen Sauerstoff-Technologie sorgen die OXYSAFE Professional-Produkte (Hager & Werken, D ... mehr
07.08.2019
Parodontologie
Früherkennung: Die Bedeutung der Mundschleimhautinspektion
Einschätzung von Mundschleimhautbefunden in der Praxis
... mehr
Bösartige Tumorerkrankungen der Mundhöhle gehören zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland. Durch Früherkennung und die rechtzeitige Diagnose von potenziell bösartigen Schleimhautveränderungen kann die Therapie des Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle verbessert und die hohe Sterblichkeit gesenkt werden. Bei der regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchung und bei der professionellen Zahnreinigung (PZR) sollte daher eine Inspektion der Mundschleimhaut zur Tumorfrüherkennung erfolgen. ... mehr