28.02.2023
Parodontologie

CME Beitrag - Interaktive Fortbildung

Patientenzentrierte Parodontitistherapie: Was hat sie mit der Schmerzkontrolle zu tun?

... mehr

Während die Patientenzentrierung in der Medizin schon lange ein Thema ist, wird ihr in der Zahnmedizin erst jüngst zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. In diesem Artikel wird der Begriff „Patientenzentrierung“ im medizinischen und zahnmedizinischen Kontext dargestellt und gezeigt, wie diese in der Parodontitistherapie umgesetzt werden kann. So können Patientinnen und Patienten z.B. sinnvoll einbezogen werden, indem sie über die Schmerzkontrolle in der nicht chirurgischen Behandlung mitentscheiden. ... mehr


 
10.01.2023
Parodontologie

Jetzt Studienveröffentlichung oder Fallpräsentation einreichen!

Parodontologie: NAgP und Dentaid rufen Publikations- und Praktikerpreis ins Leben

... mehr

Parodontologinnen und Parodontologen aufgepasst: Die neue Arbeitsgruppe Parodontologie e.V. (NAgP) hat mit Unterstützung von Dentaid zwei neue Preise ins Leben gerufen. Interessierte können sich ab jetzt für den Publikations- und den Praktikerpreis bewerben. Die Einreichungsfrist endet am 30. Mai 2023.

... mehr


 
21.12.2022
Parodontologie


Parodontitis-Behandlung mit der Guided Biofilm Therapy

... mehr

Die Parodontitis-Richtlinie bewertet die Therapie der häufigen Erkrankung wirtschaftlich erheblich besser als in der Vergangenheit. Die neuen Vorgaben lassen sich am besten mit einem systematischen klinischen Konzept integrieren – bei GKV- sowie bei Privatpatienten. ... mehr


 
30.11.2022
Parodontologie

Ein Update für die Praxis

Diagnostik und professionelles Biofilmmanagement in der unterstützenden Implantattherapie

... mehr

Obwohl osseointegrierte Implantate mittlerweile seit Jahrzehnten eine große Rolle in der prothetischen Zahnheilkunde spielen und die Zahl der mit Implantaten versorgten Patienten in den Praxen ständig zunimmt, kommen immer wieder Fragen zur präventiven Begleitung dieser Patienten auf: Welche diagnostischen Maßnahmen sollen routinemäßig an Implantaten erfolgen? Wie kann das Biofilmmanagement an Implantatoberflächen effektiv durchgeführt werden? Im Artikel sollen diese Fragen anhand einer aktuellen ... mehr


 
16.11.2022
Parodontologie


Entzündungsmodulation in der Parodontitistherapie: Pillen, Statine & Co.

... mehr

In der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) zur Therapie von Parodontitis der Stadien I bis III wurde adjuvanten Therapien zur Entzündungsmodulation eine Absage erteilt. Auch wenn entzündungshemmende und immunmodulatorisch wirkende Medikamente bzw. Nahrungsergänzungsmittel noch nicht empfohlen werden konnten, sind hierin doch interessante Ansätze mit einem hohen Potenzial für künftige Behandlungskonzepte zu sehen. ... mehr


 
09.11.2022
Parodontologie


Bruxismus bei Kindern und Jugendlichen

... mehr

Oftmals berichten besorgte Eltern von einem „störenden Zähne-knirschen“ ihres Kindes. Auch wenn Bruxismus im Kindesalter meist keiner Therapie bedarf, ist es doch sinnvoll, ein Screening und eine klinische Untersuchung durchzuführen, um kindliche Risikopatienten zu erfassen und an andere Fachdisziplinen zu überweisen. Ab dem jugendlich-bleibenden Gebiss kann wie bei Erwachsenen eine zahnmedizinische Therapie bereits indiziert sein. Eine umfassende Untersuchung und Aufklärung ist aufgrund der mult ... mehr


 
21.09.2022
Parodontologie


Behandlung Frühkindlicher Karies mittels Silberdiaminfluorid

... mehr

Patientenfälle mit Frühkindlicher Karies (ECC) sind herausfordernd, da die betroffenen Kinder sehr jung sind und somit oft nicht ausreichend kooperationsfähig für invasive Behandlungen. Zudem steht der Zahnwechsel i.d.R. nicht direkt bevor, daher sollten die Milchzähne noch über geraume Zeit in Funktion bleiben. Eine Kariesinaktivierung mittels Silberdiaminfluorid kann in dieser Situation helfen, eine Behandlung in Vollnarkose zumindest in manchen Fällen zu vermeiden. ... mehr


 
30.08.2022
Parodontologie

Fortbildung für das gesamte Praxisteam:

Parodontitis und Risikofaktoren – eine gefährliche Liaison

... mehr

Bereits im April 2022 brachten Vesna Braun, Dentalhygienikerin und Unternehmensberaterin aus Appenweiher, und Professorin Dr. Nicole Arweiler, Direktorin der Abteilung für Parodontologie und periimplantäre Erkrankungen der Philipps-Universität Marburg, für rund 100 Teilnehmende Licht ins Dunkel der neuen PAR-Richtlinie. ... mehr


Parodontologie
16.08.2022
Parodontologie

Teil 2: Biofilmmanagement in der UPT

Die unterstützende Parodontitistherapie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis - Teil 2

... mehr

Viele Faktoren sind für eine erfolgreiche Umsetzung der UPT verantwortlich. Dies können patientenindividuelle Faktoren sein sowie Maßnahmen des häuslichen und professionellen Biofilmmanagements. Das Autorenteam gibt in einem zweiteiligen Artikel einen umfassenden Überblick mit Verweis auf die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie. Im 1. Teil* wurden die patientenindividuellen Risikofaktoren aufgezeigt und im nachfolgenden Beitrag das Biofilmmanagement. ... mehr


Paradontologie
10.08.2022
Parodontologie

Teil 1: Patientenindividuelle Risikofaktoren

Die unterstützende Parodontitistherapie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis - Teil 1

... mehr

Viele Faktoren sind für eine erfolgreiche Umsetzung der UPT verantwortlich. Dies können patientenindividuelle Faktoren sein sowie Maßnahmen des häuslichen und professionellen Biofilmmanagements. Das Autorenteam gibt in einem zweiteiligen Artikel einen umfassenden Überblick mit Verweis auf die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie. ... mehr