Zahnmedizinische Präventions-App für Menschen mit Migrationshintergrund zeigt Wirksamkeit
... mehr
Menschen mit Migrationshintergrund haben eine schlechtere Mundgesundheit als Menschen ohne Migrationshintergrund. Mehr Wissen zur Mundgesundheit, vermittelt über eine App, soll dies ändern. Ob ein Zuwachs an zahnmedizinischem Wissen zu Prävention und zum deutschen Gesundheitssystem tatsächlich eine bessere Mundgesundheit für diese Patientinnen und Patienten zur Folge hat, zeigt nun die Auswertung der Begleitstudie. Dazu haben wir die Projektleitung befragt. ... mehr
15.03.2023
Praxisorganisation
Nachhaltigkeit und Hygiene: Was geht und wo liegen die Grenzen?
... mehr
Hygieneexpertin Viola Milde gibt Antworten auf Fragen zur Nachhaltigkeit, die sich Mitarbeitende in der Zahnarztpraxis sicherlich schon einmal gestellt haben: Was kann ich für eine nachhaltigere, umweltbewusste Praxisführung tun und wo sind der Nachhaltigkeit Grenzen durch Anforderungen der Praxishygiene gesetzt?* ... mehr
100 Jahre IDS: Prophylaxeassistenz im Fokus
... mehr
Seit 100 Jahren ist die Internationale Dental-Schau (IDS) der Treiber für die Innovation in der Dentalbranche. In dieser Zeit ist die Prophylaxe immer stärker ins Bewusstsein gerückt. Dr. Markus Heibach, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie (VDDI), gibt einen Überblick über den State-of-the-Art, wie er uns auf der 40. IDS 2023 vom 14. bis 18. März erwartet. ... mehr
MIH – ein ästhetisches Problem und dessen Behandlung
... mehr
Die Queen Mary Universität in London (QMUL) ist eine der führenden forschungsorientierten Universitäten in UK, die Studenten aus der ganzen Welt eine erstklassige Ausbildung in der Medizin und Zahnmedizin bietet. Im Bereich der Kinderzahnmedizin arbeitet und forscht Prof. Ferranti Wong. Zum Thema der MIH wurde er von dem Journal Clinical Dentistry (UK) befragt.
... mehr
Es gibt noch viel zu tun: Prophylaxe im Alten- und Pflegeheim
... mehr
Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Pionier der Prophylaxe in Deutschland und Chefredakteur der Plaque n Care, hat 9 Jahre lang die Bewohner von mehreren Alten- und Pflegeheimen der Wilhelmshilfe e. V. in Göppingen zahnmedizinisch betreut. Seine Erfahrungen schilderte Dr. Bastendorf in einem Vortrag bei der DG PARO-Jahrestagung* im September 2020. Während die restaurative Versorgung der Älteren und Pflegebedürftigen unter organisatorischem Aufwand und dem Einsatz von geeigneten Hilfsmitteln zu meistern war, ... mehr
03.08.2021
Interviews
Interview zu den neuen, einheitlichen Fluoridempfehlungen mit Professor Dr. Ulrich Schiffner
Ungewöhnliches Vorgehen führte zur Einigung
... mehr
Prof. Schiffner hat die Handlungsempfehlungen zur Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter mitverfasst und den Konsensus-Prozess als Vorstandsmitglied der DGKiZ begleitet. ... mehr
17.06.2021
Interviews
Interview mit Dr. Gudrun Rojas
Bedeutung der neuen Fluorid-Empfehlungen für die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe
... mehr
Auf einer Online-Pressekonferenz anlässlich des 30. Jubiläums der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) am 09.06.2021 thematisierte Dr. Gudrun Rojas, stellvertretende Sprecherin der IfK, die neuen einheitlichen Fluoridempfehlungen für Kinder. Wir haben uns mit Dr. Rojas über die Implikationen der neuen Empfehlungen für die Gruppenprophylaxe unterhalten und sie u.a. gefragt, wie sie mit Fluoridgegnern spricht. ... mehr
27.05.2021
Interviews
Laser war in Deutschland die große Diskussion
Ein kritischer Blick auf die aktuelle S3-Parodontitis-Leitlinie
... mehr
Eine neue deutsche Leitlinie hat Einzug in den Leitlinienkatalog der AWMF gehalten. Sie gibt Empfehlungen unterschiedlicher Stärke zur Behandlung der Parodontitis (Vorstellung der Leitlinie, s. S. 87). Die Leitlinie hat eine lange Vorgeschichte und nicht hinsichtlich jeder Fragestellung, die darin behandelt wird, konnte ein einhelliger Konsens erzielt werden. Zu den strittigen Punkten und dem Verfahren der Leitlinienentwicklung befragte die Redaktion Prof. Dr. Thomas Kocher, der an der Erstellung der Lei ... mehr
„Nur bei vollständig entferntem Biofilm sind wir sicher“
... mehr
Prophylaxe nach dem Stand der Technik ist zugleich klinisch wirksam, sanft und substanzschonend. Nicole Einemann und Manuela Cordes, zwei erfahrene Dentalhygienikerinnen, berichten im Interview über ihre Erfahrungen mit einer modernen Version der Prophylaxestunde von Axelsson und Lindhe. ... mehr
09.02.2021
Interviews
Interview zur Heidelberger Hundertjährigen-Studie
Parodontale Erkrankungen bei Hundertjährigen
... mehr
Bislang gab es kaum Daten zur parodontalen Gesundheit bzw. zu parodontalen Erkrankungen bei hochbetagten Menschen in Deutschland. Eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg hat 2019 eine epidemiologische Untersuchung bei Hundertjährigen in Südwestdeutschland durchgeführt und legte jüngst die Ergebnisse vor. Verbunden mit diesen Daten sind Fragen nach der Versorgung dieser Gruppe wie auch Erkenntnisse zu den Faktoren, die den Zahnerhalt bzw. die parodontale Gesundheit bis ins hohe Alter unt ... mehr