16.04.2020
Ästhetik

Wie funktioniert Bleaching? Welche Methode für wen? Was kann die Aufhellung leisten?

Update Zahnaufhellung

... mehr

Die Zahnaufhellung, auch Bleaching oder Whitening genannt, kann ein interessanter Bestandteil des Praxiskonzeptes sein: in wirtschaftlicher Hinsicht, da das Zusatzangebot „kosmetische Zahnaufhellung“ im Trend der Zeit liegt. Aber auch in medizinischer, da z.B. durch Aufhellung gravierender Verfärbungen in manchen Fällen invasivere Maßnahmen zur Herstellung einer akzeptablen Ästhetik vermeidbar sind. Das folgende Update von PD Dr. Georg Cachovan beleuchtet Ursachen von Zahnverfärbungen, verschiede ... mehr


 
15.02.2017
Ästhetik

Adhäsive Versorgung der Einzelzahnlücke

Die einflügelige Adhäsivbrücke

... mehr

Bezogen auf die Rehabilitation einer Einzelzahnlücke im Frontzahngebiet (z. B. bei Nichtanlagen oder traumatisch bedingtem Zahnverlust) kann ästhetischen und funktionellen Forderungen mit verschiedenen Therapiekonzepten begegnet werden. Im Folgenden wird die Versorgung einer 17-jährigen Patientin mittels zwei einflügeligen Adhäsivbrücken vorgestellt und die praktische Umsetzung anhand eines Fallbeispiels detailliert besprochen. ... mehr


 
23.11.2016
Ästhetik

Ästhetische Versorgungen und Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis

Teil 2: Lächeln – die schönste Art, Zähne zu zeigen

... mehr

Eine Zahnaufhellung kann entweder im Kontext einer umfangreichen ästhetischen Rehabilitation stehen oder als Einzelmaßnahme vom Patienten gewünscht werden. Ist eine Wiederherstellung des ästhetischen Gesamtbildes geplant, ist die Zahnaufhellung oftmals der erste Schritt. Darauf folgen weitere Maßnahmen: Insbesondere moderne Komposite ermöglichen minimalinvasive ästhetische Lösungen mittels additiver Technik. Im zweiten Teil seines Beitrags beschreibt Dr. Carsten Stockleben die verschiedenen Zahnau ... mehr


 
Grundlagen des Lächelns: Die Ästhetik eines schönen Frontzahnbereiches wird durch eine klare Systematik definiert.
Grundlagen des Lächelns: Die Ästhetik eines schönen Frontzahnbereiches wird durch eine klare Systematik definiert. Grundlagen des Lächelns: Die Ästhetik eines schönen Frontzahnbereiches wird durch eine klare Systematik definiert.
20.09.2016
Ästhetik

Ästhetische Versorgungen und Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis

Teil 1: Lächeln – die schönste Art, Zähne zu zeigen

... mehr

Der Wunsch nach mehr Natürlichkeit und Attraktivität der Zähne war noch nie so stark wie heute – und deshalb ist dieses Spezialgebiet, die ästhetische Zahnmedizin, zurzeit mehr als „in“. Neben funktioneller Rehabilitation wurde schon immer versucht, eine ästhetische Wiederherstellung oder Verbesserung der Zähne zu erreichen. Moderne Dentalkeramiken ermöglichten einen natürlich wirkenden Zahnersatz auf breitem Niveau, aber meist unter Verlust erheblicher Mengen eigener Zahnsubstanz. Durch die ... mehr


 
Abb. 1: Opalescence Boost für das In-Office-Bleaching.
Abb. 1: Opalescence Boost für das In-Office-Bleaching. Abb. 1: Opalescence Boost für das In-Office-Bleaching.
22.06.2015
Ästhetik


Bleaching – ein kurzer Leitfaden für die Praxis

... mehr

Wie kann Bleaching in der Praxis unkompliziert umgesetzt werden? In welchen Fällen bietet es sich an und in welchen verbietet es sich? Dentalhygienikerin Tatjana Bejta antwortet auf diese Fragen im folgenden Beitrag aus ihrem Erfahrungswissen. Sie erläutert Ursachen der Zahnverfärbung, Methoden der Aufhellung und Kontraindikationen. Die Vorgehensweise beim In-Office-Bleaching beschreibt sie an einem Patientenfall. ... mehr


 
Abb. 1: Ausgaben für Bleaching-Produkte im Jahr 2012. Nur wenige Praxen investieren mehr als 500 €.
Abb. 1: Ausgaben für Bleaching-Produkte im Jahr 2012. Nur wenige Praxen investieren mehr als 500 €. Abb. 1: Ausgaben für Bleaching-Produkte im Jahr 2012. Nur wenige Praxen investieren mehr als 500 €.
27.02.2015
Ästhetik


Bleaching – Verkaufs- und Marketingstrategien

... mehr

Die gegenwärtigen Aufhellungsprozeduren sind wirkungsvoll und die Ergebnisse persistent; die Patienten können sich lange an ihren ästhetisch ansprechenden, aufgehellten Zähnen erfreuen. Zudem stellt die Dentalindustrie sichere, schonende Produkte für das Bleaching zur Verfügung, sodass diese Privatleistung guten Gewissens in der Praxis angeboten werden kann. Der Autor hat im 1. Teil dieses dreiteiligen Beitrags die verschiedenen Möglichkeiten, Risiken und Methoden des Bleachings vorgestellt und im ... mehr


 
Abb. 1: VivaStyle 10 %
Abb. 1: VivaStyle 10 % Abb. 1: VivaStyle 10 %
13.11.2014
Ästhetik


Bleaching – eine Übersicht über Methoden und Mittel

... mehr

Ein strahlendes Lächeln ist grundsätzlich schön anzusehen und schöne Zähne sind die Visitenkarte des Gesichts. Zahnverfärbungen können durch Bleaching entfernt werden und dies ist dank der modernen Medizin für jeden kostengünstig zu erreichen. Der Autor hat im vorangegangenen ersten Teil* dieser Artikelserie die verschiedenen Möglichkeiten, Risiken und Methoden des Bleachings vorgestellt. In diesem zweiten Teil gibt er eine Übersicht über die derzeit angebotenen Methoden, Produkte und deren H ... mehr


 
20.02.2014
Ästhetik


Bleaching – Möglichkeiten und Risiken

... mehr

In unserer heutigen Zeit vermitteln ein strahlendes Lächeln und schöne Zähne gleichermaßen Gesundheit, Wohlbefinden, Schönheit und Zufriedenheit. Sichtbare Verfärbungen der Zähne stören dieses positive Bild und beeinträchtigen nicht nur im Beruf die Erfolgschancen, sondern schränken auch die persönliche Lebensqualität ein. Ursachen für Zahnverfärbungen, die sich durch Bleaching entfernen lassen, können im persönlichen Verhalten liegen, medizinische Gründe haben oder genetisch bedingt sein ... mehr


 
05.08.2013
Ästhetik


Ein natürliches und ästhetisches Lächeln in nur einer Sitzung?

... mehr

Die Patientennachfragen zum Bleichen verzeichnen in Deutschland in den letzten Jahrzehnten eine steigende Tendenz. Die größeren ästhetischen Ansprüche der Patienten und die medienwirksamen Werbeveranstaltungen verstärkten diesen Trend erheblich. Weiße Zähne sind Ausdruck für körperliche Fitness, Attraktivität, Selbstwertgefühl, Sexualität, Schönheit und vieles mehr. Für viele Menschen ist das Bleaching so selbstverständlich geworden wie der Besuch beim Friseur oder auf der Sonnenbank. Der B ... mehr


 
Abb. 1: Mittelwerte und Standardabweichungen der L*a*b-Werte.
Abb. 1: Mittelwerte und Standardabweichungen der L*a*b-Werte. Abb. 1: Mittelwerte und Standardabweichungen der L*a*b-Werte.
08.05.2013
Ästhetik


Visuelle vs. digitale Farbbestimmung – welche Methode liefert zuverlässigere Ergebnisse?

... mehr

Im Rahmen dieser Fragestellung ließen die Autoren Zahnfarben visuell von Zahnmedizinstudenten und erfahrenen Klinikern sowie digital mit dem VITA Easyshade bestimmen und verglichen diese Ergebnisse miteinander [1]. ... mehr