10.03.2015
Rechtstipps
Rechtliche Vorgaben für Praxisinhaber/innen und Angestellte
Schwanger in der Zahnarztpraxis
... mehr
Schwanger – und nun? Eine Schwangerschaft hat für die Arbeit in der Zahnarztpraxis gravierende Konsequenzen. Dabei ist die Schwangerschaft bei der einen Kollegin nicht gleichzusetzen mit der einer anderen Kollegin. Paradoxerweise sehen nämlich die gesetzlichen Regelungen für Angestellte einerseits und für die Praxisinhaberin auf der anderen Seite ganz unterschiedlich aus: Für die werdende Mutter im Angestelltenverhältnis wird ein Beschäftigungsverbot wirksam und sie bekommt einen finanziellen Aus ... mehr
Die PZR ist eine zahnärztliche Leistung
... mehr
Im Rahmen einer Auseinandersetzung zwischen Patientin und Zahnarzt um ein nicht vollumfänglich in Anspruch genommenes PZR-Abo wurde darüber hinaus geklärt, dass eine PZR keine rein kosmetische, sondern eine zahnärztliche Leistung im Sinne der Ausübung des Zahnheilkundegesetzes ist. Sie ist aber auch eine delegierbare Leistung. Wie sehr die Delegation vom konkreten Inhalt der zu erbringenden Leistung abhängt, zeigt dieses Beispiel. ... mehr
17.02.2014
Rechtstipps
Zahnärztliche Leistungen mit erheblichen Rabatten und zu Festpreisen
Werbung auf Gutscheinportalen im Internet
... mehr
Gutscheinportale im Internet – wie ihr bekanntester Vertreter „Groupon“ – erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Kunden können dort „Deals“ für Wellnessbehandlungen, Kurzurlaube oder Restaurantbesuche zu besonders günstigen Preisen abschließen. Für die Anbieter ist das Gutscheinportal ein beliebtes Marketinginstrument. Auch viele Zahnärzte bewerben dort mittlerweile ihre Leistungen. Sie bieten Bleaching, Zahnreinigungen oder Implantatversorgungen zu Festpreisen mit teils erheblichen Raba ... mehr
25.11.2013
Rechtstipps
Weihnachten kann kommen
Neue Urteile erweitern steuerlichen Spielraum bei betrieblichen Veranstaltungen
... mehr
In den vorweihnachtlichen Wochen sind Betriebsfeste eine willkommene Möglichkeit, den Mitarbeitern einmal außerhalb des stressigen Arbeitsalltages Gelegenheit zu Kommunikation und Entspannung zu bieten. Außerdem sind sie als Dankeschön für die geleistete Arbeit gedacht und als Motivation für ein über die Arbeit hinausgehendes zwischenmenschliches Miteinander. Deshalb werden oft zu derartigen Veranstaltungen auch Partner und sonstige Angehörige mit eingeladen. Der Fiskus gewährt hierfür finanziel ... mehr
04.11.2013
Rechtstipps
Freibetrag für betriebliche Gesundheitsförderung
Gesundheit spart Steuern
... mehr
Aufwendungen für Gesundheitsförderung (GF) von Mitarbeitern müssen diese als geldwerten Vorteil beim Finanzamt angeben. Damit werden Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge fällig. Als Arbeitgeber mögen Sie der Ansicht sein, bestimmte für die Arbeitnehmer erbrachte Leistungen auf dem Gesundheitssektor seien lohnsteuerlich unbeachtlich; die Finanzverwaltung vermutet aber ganz überwiegend hinter solchen Maßnahmen versteckten Arbeitslohn. Das bedeutet für Sie als Arbeitgeber nicht selten, dass d ... mehr
Botoxbehandlungen durch Zahnärzte
... mehr
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat mit Urteil vom 18.04.2013 (Az.: 13 A 1210/11) entschieden, dass Zahnärzte nicht zur Durchführung von Faltenunterspritzungen außerhalb des Bereiches der Zähne, des Mundes einschließlich der bei natürlichem Verständnis dazugehörigen Lippen und des Kiefers berechtigt sind. ... mehr
05.08.2013
Rechtstipps
Rechtliche Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten
Prophylaxeshop in der Praxis
... mehr
Ein Prophylaxeshop in der Zahnarztpraxis wird immer beliebter. Die Patienten profitieren von der Beratung und dem Verkauf aus einer Hand. Wird das Angebot des Prophylaxeshops auf die Behandlungsschwerpunkte der Zahnarztpraxis abgestimmt, bietet sich Zahnärzten die Möglichkeit, ihre Patienten langfristig zu binden. Und neben dem Marketingeffekt sichern sich Zahnärzte eine zusätzliche Einnahmequelle. Bei der Gestaltung eines Prophylaxeshops sind jedoch berufs-, steuer- und arbeitsrechtliche Regeln zu be ... mehr
Neue Regelungen bei Mini- und Midijobs
... mehr
Mini- und Midijobs sind beliebte Beschäftigungsverhältnisse bei Arbeitgebern wie auch Arbeitnehmern. Durch eine Neuregelung des Bundestages, der der Bundesrat am 23.11.2012 zugestimmt hat, ergeben sich einige Veränderungen. ... mehr
Wenn Familienmitglieder im Betrieb mitarbeiten
... mehr
Wie man Familienangehörige, die im eigenen Betrieb mitarbeiten, sozialversichert und steueroptimal behandelt, ist nicht jedem Selbstständigen klar und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Beschäftigungsform ist bei Ehepartnern, Kindern, Neffen und anderen Verwandten im Unternehmen entscheidend für die Beurteilung, ob es sich um Unternehmer oder Arbeitnehmer handelt. ... mehr
Geldwerte Vorteile oft attraktiver als Gehaltserhöhung
... mehr
Als Arbeitgeber sehen Sie sich oft außerstande, einem Mitarbeiter eine (längst fällige) Gehaltserhöhung zu gewähren. Es kommt hinzu, dass ein Großteil des Mehrverdienstes durch Steuern aufgezehrt wird. Leichter durchsetzbar und für den Arbeitnehmer attraktiver ist die Gewährung sog. geldwerter Vorteile. Dabei lässt sich die hohe Abgabenlast spürbar mildern. Auch der Betrieb kann die Ausgaben von der Steuer absetzen und spart sich hohe Sozialabgaben, die bei einem Gehaltsplus anfallen würden. Wi ... mehr