Muss bei der Erhebung des PSI-Codes nach BEMA 04 auf den exakten Ablauf einer Zwei-Jahres-Frist geachtet werden? Kann der PSI auch bei Kindern und Jugendlichen abgerechnet werden? Wann besteht keine Notwendigkeit der PSI-Erfassung? Antworten auf diese Fragen gibt Abrechnungsexpertin Jana Brandt. ... mehr
Im Rahmen einer Auseinandersetzung zwischen Patientin und Zahnarzt um ein nicht vollumfänglich in Anspruch genommenes PZR-Abo wurde darüber hinaus geklärt, dass eine PZR keine rein kosmetische, sondern eine zahnärztliche Leistung im Sinne der Ausübung des Zahnheilkundegesetzes ist. Sie ist aber auch eine delegierbare Leistung. Wie sehr die Delegation vom konkreten Inhalt der zu erbringenden Leistung abhängt, zeigt dieses Beispiel. ... mehr
Dienstleistungen, wie sie auch in Zahnarztpraxen erbracht werden, kann man nicht anfassen, umso schwieriger ist es, sie zu bewerben. Vertrauen steht im Vordergrund, doch dieses muss man sich erst verdienen. Zahnärzte unterliegen allen Anforderungen des Wettbewerbs. Je intensiver das Wettbewerbsumfeld, mit anderen Worten, je mehr Kollegen in Ihrer unmittelbaren Umgebung tätig sind, desto wichtiger ist es, nach außen wahrnehmbare Akzente zu setzen. ... mehr
Gutscheinportale im Internet – wie ihr bekanntester Vertreter „Groupon“ – erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Kunden können dort „Deals“ für Wellnessbehandlungen, Kurzurlaube oder Restaurantbesuche zu besonders günstigen Preisen abschließen. Für die Anbieter ist das Gutscheinportal ein beliebtes Marketinginstrument. Auch viele Zahnärzte bewerben dort mittlerweile ihre Leistungen. Sie bieten Bleaching, Zahnreinigungen oder Implantatversorgungen zu Festpreisen mit teils erheblichen Raba ... mehr
Für Unternehmen ist die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Qualitätsmanagement (QM) hat sich deshalb zu einem unverzichtbaren Führungsprinzip entwickelt, das auch im komplexen Umfeld der Zahnarztpraxis nutzenstiftend einsetzbar ist. Seit 2010 sind Vertragszahnärzte nun sogar verpflichtet, einrichtungsintern ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) einzuführen und weiterzuentwickeln. Um zu erfassen, ob das QM als hilfreich, nützlich und unbürokratisch wah ... mehr
In den vorweihnachtlichen Wochen sind Betriebsfeste eine willkommene Möglichkeit, den Mitarbeitern einmal außerhalb des stressigen Arbeitsalltages Gelegenheit zu Kommunikation und Entspannung zu bieten. Außerdem sind sie als Dankeschön für die geleistete Arbeit gedacht und als Motivation für ein über die Arbeit hinausgehendes zwischenmenschliches Miteinander. Deshalb werden oft zu derartigen Veranstaltungen auch Partner und sonstige Angehörige mit eingeladen. Der Fiskus gewährt hierfür finanziel ... mehr
Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) berichtete schon 2001, dass etwa 44 % aller Zahnärztinnen und 35 % aller Zahnärzte unter Nacken- oder Rückenschmerzen litten. In der Zeitschrift „Dentalfresh“ (Ausgabe 3/2011) ist zu lesen, dass mittlerweile mehr als zwei Drittel aller Kollegen in Deutschland über Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule klagen und fast die Hälfte unter haltungsbedingten Kopfschmerzen leidet. Eigentlich nicht verwunderlich. Um einen Patienten zu behandeln, muss sich der ... mehr
Wenn Patienten dem Zahnarzt Schwierigkeiten bereiten, sind dies meist keine zahnärztlichen Probleme, sondern der Umgang bzw. die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Patient ist zum Problem geworden. Hintergründe, Ursachen, Störungen im zwischenmenschlichen Miteinander werden hinterfragt. Um aus dieser unangenehmen Situation wieder herauszukommen, werden Möglichkeiten der Gesprächsführung gezeigt, die auf einer veränderten Einstellung oder Haltung des Zahnarztes und einem Verständnis für die psych ... mehr
Aufwendungen für Gesundheitsförderung (GF) von Mitarbeitern müssen diese als geldwerten Vorteil beim Finanzamt angeben. Damit werden Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge fällig. Als Arbeitgeber mögen Sie der Ansicht sein, bestimmte für die Arbeitnehmer erbrachte Leistungen auf dem Gesundheitssektor seien lohnsteuerlich unbeachtlich; die Finanzverwaltung vermutet aber ganz überwiegend hinter solchen Maßnahmen versteckten Arbeitslohn. Das bedeutet für Sie als Arbeitgeber nicht selten, dass d ... mehr
Wünschen Sie sich das nicht auch? Ein Praxisteam, in dem sich alle gut verstehen, zusammenhalten und füreinander einspringen. Man kann über Probleme offen reden und findet unkompliziert Lösungen. Statt Konkurrenz Freude bei der Arbeit. Teamfähigkeit ist ein wesentliches Kriterium bei Einstellungsgesprächen und auf Praxisfotos strahlen uns die Teams in trauter Eintracht an. Die andere Wahrheit ist: Mitarbeiter und Praxisinhaber klagen über fehlende Motivation, Disharmonie, Argwohn bis hin zu offenen ... mehr