31.05.2022
Praxisorganisation

Was ist der HbA1c-Wert … wert?

Diabetes mellitus: Rolle des Zahnarztes bei Prävention und Therapie

... mehr

Wenn es um „Zucker im Mund“ geht, kennen alle die Risiken für die Mundgesundheit. Jedoch wie sieht es aus mit dem Wissen rund um den „Zucker im Blut“? Der folgende Beitrag erörtert die Konsequenzen für die Zahnmedizin im Allgemeinen und zeigt auf, was es bei der Behandlung von Diabetes-mellitus-Patienten im Praxisalltag zu beachten gilt. ... mehr


 
12.05.2022
Praxismanagement

Was es zu beachten gilt

Mundhygiene bei Senioren im häuslichen Umfeld

... mehr

Ältere Patienten hinsichtlich ihrer Mundhygiene kompetent zu unterstützen, ist keine einfache Aufgabe. Denn viele unterschiedliche Faktoren des Alterungsprozesses können die Mundgesundheit und die Mundpflege von Seniorinnen und Senioren beeinträchtigen. Präventionskonzepte müssen an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Älteren angepasst werden, wie die Autorin im folgenden Beitrag verdeutlicht. Konkrete Empfehlungen helfen, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. ... mehr


 
08.04.2022
Praxismanagement

Digitalisierung der Mitarbeitergewinnung für Zahnarztpraxen:

3 Tipps für mehr Bewerbungen

... mehr

Wer in Zeiten des Fachkräftemangels erfolgreich qualifiziertes Personal gewinnen möchte, muss sich mit der Digitalisierung sowie der Automatisierung von Recruiting-Prozessen beschäftigen. Denn während Zeitungsanzeigen oder klassische Stellenportale längst ausgedient haben, wird sogenanntes Social Recruiting und Mitarbeitergewinnung mit gezielten Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen zunehmend beliebter. Nachfolgend erfahren Sie, was Social Recruiting bedeutet und finden nützliche Tipps, um Ihre Mita ... mehr


 
28.03.2022
Abrechnungstipps


Abrechnung nicht invasiver und mikroinvasiver Maßnahmen beim Kariesmanagement

... mehr

In dem Beitrag Kariesmanagement bei Erwachsenen von Herrn Univ.-Prof. Dr. Falk Schwendicke werden Möglichkeiten zur Vorbeugung, Beeinflussung und Behandlung von Approximal- und Sekundärkaries aufgezeigt. ... mehr


 
17.01.2022
Praxismanagement


Misserfolge in der Kinderzahnbehandlung

... mehr

Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Misserfolge in der Kinderzahnbehandlung“ hilft, diese zu vermeiden und wenn Fehler eben doch einmal passieren, aus ihnen zu lernen. Wie der folgende Beitrag vor Augen führt, nehmen Misserfolge in der Kinderzahnmedizin auf verschiedenen Ebenen ihren Ausgang: bei der Behandlungsplanung, in der zahnärztlichen Therapie, in der Kommunikation mit den Eltern sowie im Fehler- und Beschwerdemanagement. ... mehr


 
30.12.2021
Praxismanagement


Die Halitosis-Sprechstunde in der Zahnarztpraxis

... mehr

Patienten, die in der Halitosis-Sprechstunde vorstellig werden, stehen oftmals unter einem starken Leidensdruck. Dentalhygienikerin Désirée Voglau stellt im Folgenden ihre Erfahrungen aus der Halitosis-Sprechstunde vor. Neben Hinweisen zum Ablauf der Sprechstunde und ursachenbezogenen Empfehlungen gegen Mundgeruch gibt die Autorin hilfreiche Tipps aus der Praxis. Beispielsweise: Was tun, wenn der Patient bei der Zungenreinigung vom Würgereiz geplagt wird? ... mehr


 
17.11.2021
Praxismanagement


Zahnmedizinische Betreuung von Patienten unter onkologischer Therapie

... mehr

Nebenwirkungen der Krebstherapie im oralen Bereich wie orale Mukositis, Xerostomie (Mundtrockenheit), Strahlenkaries und die infizierte Osteoradionekrose (IORN) sind für betroffene Patienten sehr belastend. Dem zahnärztlichen Team kommt daher eine bedeutende Rolle im Rahmen der supportiven, begleitenden Therapie onkologisch erkrankter Patienten zu. Der folgende Artikel beleuchtet konkrete Maßnahmen zur Prophylaxe und Therapie dieser Nebenwirkungen. ... mehr


 
08.11.2021
Praxismanagement


Gelungene Teamarbeit für eine erfolgreiche Parodontitistherapie

... mehr

Ein wissenschaftlich anerkanntes, nützliches Therapiekonzept kann versagen, wenn die Umsetzung in der Praxis nicht gelingt. Solche Reibungsverluste können etwa durch schlechte Zusammenarbeit im Team entstehen. Wie eine gute, zielorientierte Teamarbeit für die parodontale Gesundheit des Patienten aussieht, zeigt das folgende Modell. Erstmals stellte die Autorin ihren Ansatz auf der Fortbildungsveranstaltung „Sylter Woche“ im vergangenen Jahr vor. Man könnte ihn daher auch das „Sylter Modell“ ne ... mehr


 
26.10.2021
Praxisorganisation


Subgingivale Instrumentierung

... mehr

Im Februar 2021 wurde die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I–III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP) veröffentlicht. Diese liefert nicht nur eine evidenzbasierte Orientierung für die Behandlung der Parodontitis der Stadien I bis III, sondern indirekt ein schlüssiges, in aufeinander aufbauende Therapiestufen gegliedertes Behandlungskonzept für die Praxis. Dieser Beitrag fokussiert auf das Kernelement der Parodontitistherapie: die subgingival ... mehr


 
21.09.2021
Praxismanagement


Update Airflow-Technologie

... mehr

Die Airflow-Technologie hat verschiedene Entwicklungsstadien durchlaufen. Neue Pulver wurden entwickelt, neue Geräte und Aufsätze auf den Markt gebracht. Damit konnten die Einsatzgebiete für diese Technologie stetig erweitert und ihre Effektivität erhöht werden. Gleichzeitig wurde die Methode in zahlreichen Studien wissenschaftlich durchleuchtet. Lesen Sie im Folgenden den aktuellen Erkenntnisstand nach. ... mehr