Prophylaxe

Frühzeitige Unterstützung sowie Wahl der richtigen Hilfsmittel

Prophylaxe als Fundament lebenslanger Mundgesundheit

14.09.2023

.
.

„Kinder brauchen Vorbilder nötiger als Kritiker.“ (Joseph Joubert). Dieses Zitat trifft auf viele Lebensbereiche zu – auch auf die Mundgesundheit von Kindern. Vorbild sein und beim Erlernen der richtigen Mundhygiene unterstützend mitwirken, sind Maßnahmen, von denen die Zahnarztpraxis profitieren kann. Sie wird hierdurch für Familien attraktiver und fördert den langfristigen Erhalt der Mundgesundheit ihrer kleinen Patienten.

43% - ein so hoher Prozentsatz der Kinder in Deutschland weist im deutschen Mittel kariöse, nicht sanierte Milchzähne auf [1]. Dies ergab eine repräsentative Studie der Arbeitsgemeinschaft für frühkindliche Jugendzahnpflege e.V. Demnach zeigen sich vor allem in der Altersgruppe der 6- bis 7-Jährigen die unzureichenden Prophylaxe-Bemühungen im Milchgebiss.

Auch wenn die Gesamtkariesbelastung insgesamt über einen längeren Zeitraum gesunken ist [2], besteht also Verbesserungspotenzial. Prophylaxe als Grundpfeiler langfristiger Zahngesundheit Bleiben die Milchzähne frei von Karies, besteht ein geringeres Risiko für eine Kariesbelastung bei den bleibenden Zähnen [3,4]. Für eine effektive Kariesvorbeugung bei Kindern sollte daher grundsätzlich auf die folgenden vier Säulen gesetzt werden:

  1. Regelmäßiger Besuch zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung
  2. Anwendung der richtigen Menge an Fluorid und Vitamin D 
  3. Gewissenhafte und altersgemäße Zahnreinigung durch die Eltern ab dem ersten Milchzahn (mind. unterstützend bis zum 7. Lebensjahr)
  4. Gesunde, kindgerechte und zahnschonende Ernährung

Altersgerechte Lösungen für eine gute Mundgesundheit

Je nach Alter des Kindes ist bei der Mundraumpflege auf unterschiedliche Besonderheiten zu achten: 

0–3 Jahre: Mit dem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis sollte nicht zu lange gewartet werden. Der Durchbruch des ersten Zahns ist ein guter Zeitpunkt, für ein gegenseitiges Kennenlernen von Zahnarzt, Eltern und Kind. In diesem Alter sollten keine süßen Getränke zum Dauernuckeln gegeben werden. Ab etwa einem Jahr werden Becher zum Trinken empfohlen.

3–6 Jahre: Die Backenzähne stehen meist sehr eng beeinander, sodass die Zahnzwischenräume besonders gründlich gereinigt werden müssen. Daher kann ab ca. 4 1/2 Jahren die Anwendung von Zahnseide sinnvoll sein [6]. Bis zum 12. Lebensjahr sollten die Eltern dabei unterstützen.

Ab ca. 6 Jahren: Die vorderen Schneidezähne können jetzt wackeln und hierdurch beim Reinigen schmerzen. Tipp: Einen Finger hinter den wackelnden Zahn legen, dann kann von der anderen Seite leichter geputzt werden [6].

Die Mundgesundheit von Schulkindern ab ca. 6 Jahren kann – insbesondere während einer kieferorthopädischen Behandlung – von einer alkoholfreien Mundspüllösung mit Fluorid profitieren. Die klinisch geprüfte Mundspülung Listerine® Clean & Fresh mit mildem Geschmack etwa erreicht auch Stellen, wo man mit der Zahnbürste und dem Interdentalbürstchen nicht hinkommt. Insbesondere bei den Zahnspangenträger/-innen bleiben häufig unbemerkt Speisereste an schwer erreichbaren Stellen hängen.

Für alle ab dem 6. Lebensjahr: Überlegene Plaque-Reduktion

Listerine® entfernt 99,9% der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien. D.h. der Zahnbelag wird reduziert, womit Zahnfleischproblemen vorgebeugt werden kann. Auch im Langzeitgebrauch sind keine Verfärbungen der Zähne zu erwarten und die Mundflora bleibt im Gleichgewicht [7,8].

Zwei Studien aus 2022 bestätigen den Zusatznutzen bei der Anwendung von Mundspülungen mit ätherischen Ölen (hier: Listerine®) zur mechanischen Reinigung im Rahmen der häuslichen 3-fach-Prophylaxe [9,10].

Dieser Nutzen besteht in:

  • einer 4,6x höheren interproximalen Plaque-Prävention zusätzlich zum Zähneputzen im Vergleich zu Zahnseide* [9];
  • 28% mehr interproximaler Plaque-Reduktion bei Ergänzung von Listerine® als dritten Schritt versus der Kombination aus Zähneputzen und Anwendung von Zahnseide allein** [10]. 

Eine weitere Studie konnte zeigen, dass es zwischen alkoholhaltigen und alkoholfreien Varianten keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Wirksamkeit auf Plaque gibt*** [11].

Quelle:
Johnson & Johnson GmbH


Literatur

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, 2x täglicher Anwendung über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer Dentalhygieniker/-in durchgeführt.

** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe).

*** Vergleich nach 1, 3 und 6 Monaten.

[1] Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V. (DAJ). Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016. Bonn : s.n., 2017.

[2] Jordan, A. R., Micheelis, W. & Cholmakow-Bodechtel, C. Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Berlin/Köln : Bundeszahnärztekammer – Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammer e.V. (BZÄK), 2016.

[3] Berg B, Cremer M, Flothkötter M, Koletzko B, Krämer N, Krawinkel M, Lawrenz B, Przyrembel H, Schiffner U, Splieth C, Vetter K, Weißenborn A. Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter. Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. Monatsschreiben Kinderheilkunde. 2021, 169.

[4] Wie werden Milchzähne von Anfang an geschützt? [Netzwerk Gesund ins Leben] www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkreise/bestens-unterstuetzt-durchs-1-lebensjahr/nachgefragt/wie-werden-die-milchzaehne-von-anfang-an-bestmoeglich-geschuetzt/, 2022.

[5] Information Mundgesundheit. Tag des Babys am 2. Mai: Schon mit sechs Monaten zum Zahnarzt! Zugriff am 15.05.2023, information-mundgesundheit.de/baby-zahnarzt/.

[6] Bayerische Landeszahnärztekammer. Gesunde Kinderzähne. zahn.de. [Online] 2017. [Zitat vom: 31. 05 2022]. www.zahn.de/zahn/web.nsf/id/pa_kinderzaehne_faq.html

[7] DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie: AWMF-Register-Nr. 083-016.

[8] Minah GE et al., J Clin Periodontol 1989; 16: 347–352.

[9] Bosma ML et al; JDH June 2022, Vol. 96, No. 3, 8-20.

[10] Milleman J et al.; JDH June 2022, Vol. 96, No. 3, 21-34.

[11] Lynch MC et al.: The effects of essential oil mouthrinses with or without alcohol on plaque and gingivitis: a randomized controlled clinical study. BMC Oral Health. 2018 Jan 10; 18(1): 6. [publication on clinical study: FCLGBP0056].