Die Säulen gesunder Zähne bei Kindern und Jugendlichen

Wozu bedarf es einer sorgfältigen Mundhygiene von Beginn an? Eine gute Zahnprophylaxe verringert die Kariesbelastung der Milchzähne. Dies bedeutet auch ein geringeres Kariesrisiko bei den bleibenden Zähnen [1,2], denn insbesondere im Hinblick der Vorbeugung frühkindlicher Karies bei Kindern bis 3 Jahren sowie der häuslichen Prophylaxemaßnahmen bei älteren Kindern gibt es immer noch Verbesserungspotenzial. Profitieren Sie von einfachen Tipps und Tricks, damit Ihnen eine ausführliche Beratung der Eltern und altersgerechte spielerische Unterstüzung der Kleinen glückt.
Die vier Säulen effektiver Kariesprävention bei Kindern
Bei Kindern zahlt sich eine gute Kariesprophylaxe auch im weiteren Leben aus, denn wenn die Milchzähne frei von Karies bleiben, so besteht auch ein geringeres Risiko für eine Kariesbelastung bei den bleibenden Zähnen [1,2]. Gesunde Kinderzähne brauchen daher eine effektive Kariesvorbeugung. Diese basiert grundsätzlich auf den folgenden 4 Säulen (siehe Tabelle 1) [1].
Für eine gründliche Reinigung empfiehlt es sich, neben einer altersgerechten Zahnbürste auch die Zahnputztechnik K A I einzuhalten. Die Eselsbrücke hilft, beim Putzen und auch beim Nachputzen alle Flächen des Zahns zu berücksichtigen:
K | = Kauflächen | als erstes mit kurzen, schrubbenden Bewegungen |
---|---|---|
A | = Außenflächen | als zweites mit kreisenden Bewegungen bis hinten links und rechts |
I | = Innenflächen | als letztes mit kleinen, kreisenden Bewegungen vom Zahnfleisch zu den Zähnen |
1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|
Anwendung der richtigen Menge an Fluorid und Vitamin D, | einer gewissenhaften und altersgemäßen Zahnreinigung durch die Eltern ab dem ersten Milchzahn (mind. unterstützend bis 7 Jahre), | einer gesunden, kindergerechten und zahnschonenden Ernährung, | sowie dem regelmäßigen Besuch zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung. |
Tab. 1.
Das 1x1 erfolgreicher Mundgesundheit bei Kindern: Zahnbürste, Apps und Mundspülung
Schon vor dem ersten Zahn kann das Kind mit sogenannten Lernzahnbürsten ein Gefühl für die tägliche Mundraumreinigung bekommen. Diese Lernbürsten eignen sich hauptsächlich auch zur Massage des gereizten und juckenden Zahnfleisches, wenn die Zähne gerade durchbrechen.
- Ist der 1. Zahn da, so gibt es Zahnbürsten mit sehr kleinen Bürstenköpfen, welche nicht länger als 18 mm sein sollten [3].
- Für die Altersgruppe der 6- bis 12-jährigen Kinder kann der Bürstenkopf bis zu 22 mm lang sein.
Die Kinder von heute wachsen in einer digitalen Welt auf. Es ist also naheliegend, dass digitale Helfer, wie Zahnputz-Apps oder auch Videos auf YouTube oder in sozialen Medien als Unterstützung und Motivation zur täglichen Zahnpflege herangezogen werden können. Die Auswahl der Apps und Videos ist allerdings sehr groß und sollte vor der Benutzung von den Eltern auf ihre Nützlichkeit individuell geprüft werden.
- Ab dem 6. Geburtstag können Mundspüllösungen eine gute Bereicherung zur häuslichen Prophylaxe sein. Die Mundspülungen enthalten Fluorid und/oder antibakteriell wirkende Stoffe, die die Mundhygiene verbessern können [4].
LISTERINE® CLEAN & FRESH mit Fluorid für starke Zähne
Für Kinder ab 6 Jahren kann eine milde Mundspülung bei der häuslichen Prophylaxe unterstützend sein. So erreicht beispielsweise die LISTERINE® CLEAN & FRESH Mundspülung auch die Stellen, welche die Zahnbürste verpasst – auch zwischen der Zahnspange. Die Mundspüllösung entfernt 97% der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien*, der Zahnbelag wird reduziert und somit Zahnfleischproblemen vorgebeugt. LISTERINE® CLEAN & FRESH ist eine klinisch geprüfte Mundspülung.
Besonders der milde Minzgeschmack und die Rezeptur mit Fluorid – selbstverständlich ohne Alkohol – machen die Mundspüllösung zur perfekten Ergänzung. Vor allem junge Zahnspangenträger profitieren von der Reinigung. Auch an die Umwelt wurde gedacht: Die Flaschen sind zu 100% recycelbar und bestehen zu 50% aus recyceltem Kunststoff**.
Quelle:
Johnson & Johnson GmbH
* Erhobene Daten von Nicht-Zahnspangenträgern.
** Sicherheitssiegel ausgenommen. Umwelt-Tipp: mit geschlossenem Deckel auf der Flasche entsorgen.
Literatur:
[1] Berg B, Cremer M, Flothkötter M, Koletzko B, Krämer N, Krawinkel M, Lawrenz B, Przyrembel H, Schiffner U, Splieth C, Vetter K, Weißenborn A. Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter. Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. Monatsschreiben Kinderheilkunde. 2021, 169.
[2] Wie werden Milchzähne von Anfang an geschützt? [Netzwerk Gesund ins Leben] https://www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkreise/bestens-unterstuetzt-durchs-1-lebensjahr/nachgefragt/wie-werden-die-milchzaehne-von-anfang-an-bestmoeglich-geschuetzt/#:~:text=Vorteile%20von%20kariesfreien%20Milchz%C3%A4hnen&text=Insbesondere%20Kinder%20au: s.n., 2022.
[3] Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. Kinder- und Jugendärzte im Netz. Welche Zahnbürste ist optimal für mein Kind? [Online] https://www.kinderaerzte-im-netz.de/altersgruppen/kleinkinder/gesundheitstipps/zahnpflege/welche-zahnbuerste-ist-optimal-fuer-mein-kind/.
[4] Zimmer, Prof. Dr. Stefan. Fluoridierung bei Kindern: Was ist aktuell? Plaque N Care 3 (13) 2019, 132-136.