26.11.2019
Prophylaxe


Professionelle Mundpflege bei älteren Menschen mit Beeinträchtigungen

... mehr

Die professionelle Mundpflege ist bei älteren Patienten mit Beeinträchtigungen von großer Bedeutung. Gesunde Verhältnisse im Mund erleichtern das Essen und Trinken. Das kommt der allgemeinen Gesundheit zugute. Konzepte zur professionellen Mund- und Zahnersatzpflege berücksichtigen die Lebensumstände der Betroffenen und beziehen Pflegende aktiv mit ein. ... mehr


 
19.11.2019
Prophylaxe


Pflegebedürftige besser in die zahnmedizinische Versorgung integrieren

... mehr

Gerade die Pflegebedürftigen im eigenen Zuhause fallen oftmals durch die Maschen der zahnmedizinischen Versorgung. Der folgende Beitrag, auf Basis einer Bachelorarbeit*, gibt einen Überblick über die Situation der Pflegebedürftigen zu Hause und in Pflegeheimen und weist die zahnmedizinische Unterversorgung sowie eine mangelnde Mundhygiene als Problemfelder aus. Mittels eines strukturierten „Versorgungspfades“ möchten die Autoren diese Patienten in die zahnmedizinische Versorgung einbinden. Dafür ... mehr


 
14.11.2019
Prophylaxe


Halitosis – die Rolle des chemischen und mechanischen Biofilmmanagements

... mehr

Weder den Patienten noch in Fachkreisen ist durchgängig bekannt: Die Ursache für eine Halitosis liegt meist in der Mundhöhle. Daher sollte die Zahnarztpraxis erste Anlaufstelle für hilfesuchende Patienten sein. Da eine erhöhte Konzentration flüchtiger Schwefelverbindungen (VSC) in der Ausatemluft – die den üblen Geruch verursacht – meist auf orale Biofilme zurückzuführen ist, kommt dem chemischen und mechanischen Biofilmmanagement eine besondere Rolle in der Therapie zu. Im folgenden Beitrag ... mehr


 
07.11.2019
Prophylaxe

Prävention und Therapie

Die zweite Form der Karies: Wurzelkaries

... mehr

War bislang koronale Karies die vorherrschende Form von Karies, so deutet sich nun eine Verschiebung hin zu einer stärkeren Verbreitung der Wurzelkaries an. Diese tritt als „Alterskaries“ in Erscheinung. Der folgende Beitrag geht auf die Entstehung (Pathogenese) der Wurzelkaries, Unterschiede zur Kronenkaries, auf Risikofaktoren, Prävention und Therapie ein. ... mehr


 
05.11.2019
Prophylaxe


Praxisnahe Fortbildung „Lunch & Learn“ gewinnen!

... mehr

Ein gemeinsames Mittagessen ist immer eine gute Gelegenheit, um sich auszutauschen und auf den neuesten Stand zu bringen. Das gilt nicht nur für Freunde und Familien, sondern auch für das zahnärztliche Team. Bei einem gemeinsamen Lunch direkt in der Praxis können sich ZahnexpertInnen intensiv zu neuen Produkten, innovativen Wirkweisen, neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und natürlich auch den eigenen Erfahrungen austauschen oder vorhandenes Wissen auffrischen sowie Neues für den Praxisalltag ... mehr


 
23.10.2019
Prophylaxe

Nachbericht zum Prophylaxe Update 2019 am 16. Oktober 2019 in Sindelfingen

Fluorid – Fluch oder Segen?

... mehr

„Fluoride sind gut für die Zähne – Fluoride brauchen wir gar nicht - Fluoride sind Gift – Wir brauchen mehr Fluorid… Die Verwirrung ist groß! Was stimmt denn nun?“ ... mehr


 
30.09.2019
Prophylaxe

Praxiskonzept zur Kariesprävention

Vorsorgen statt versorgen

... mehr

Bereits vor rund 40 Jahren hat die Praxis Bastendorf (heute: Strafela-Bastendorf) ein altersspezifisches Konzept für die Kariesprävention in den Praxisalltag eingeführt. Dieses hat sich als sehr erfolgreich erwiesen und wurde jüngst mit dem Praktikerpreis der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) ausgezeichnet. Im Folgenden wird das Praxiskonzept am Beispiel des Vorgehens zur Kariesprävention bei den 6- bis 12-jährigen Kindern und Jugendlichen vorgestellt. ... mehr


 
24.09.2019
Prophylaxe


Milchzahntrauma: Großes Problem bei kleinen Kindern?

... mehr

Orofaziale Traumata sind ein relevantes Problem der Zahnmedizin, aber erstaunlicherweise wissenschaftlich nicht sehr systematisch untersucht. Dies gilt insbesondere für Traumata im Milchgebiss. Der folgende Beitrag beleuchtet die epidemiologischen, allgemeinmedizinischen, forensischen und zahnmedizinischen Aspekte bei einem Milchzahntrauma, einschließlich der Auswirkungen auf den permanenten Folgezahn. ... mehr


 
23.09.2019
Prophylaxe

Pathologie der Zähne

Es muss nicht immer Karies sein!

... mehr

Zwar sind kariöse Veränderungen von Schmelz und Dentin die häufigste Ursache für eine Zahnbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus gibt es jedoch noch eine ganze Reihe weiterer pathologischer Veränderungen, die Zahnschmelz, Dentin und Pulpa beeinträchtigen und eine Therapie erforderlich machen können. Im Folgenden werden daher erworbene Störungen der Zahnentwicklung, wie die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) und Fluorose, sowie verschiedene genetisch bedingte Strukturstör ... mehr


 
19.09.2019
Prophylaxe


Neue Zahnpflegeprodukte von Oral-B® für Kinder und Jugendliche

... mehr

In Deutschland weisen fast 14% der Kinder im Alter von 3 Jahren kariöse Milchzahndefekte auf [1]. Unter schweren Formen [2] von frühkindlicher Karies („Nuckelflaschenkaries“) leiden rund 5% aller Dreijährigen [3]. Sie zählt somit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kleinkindern und die Zahl der erkrankten Kinder erhöht sich auf fast die Hälfte aller Erstklässler [4]. ... mehr