PZR: Professionelle Zahnreinigung beugt vielen Krankheiten vor
... mehr
Eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) ergänzt die tägliche Mundhygiene. Die Zahnreinigung entfernt bakterielle Beläge, aber auch Zahnstein an den Stellen, die der Patient zu Hause nicht oder nur schwer erreicht. Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) trägt dazu bei, nicht nur die Zähne, sondern auch den gesamten Körper gesund zu erhalten. ... mehr
13.10.2020
Prophylaxe
Jetzt elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL REPAIR & PREVENT testen
Dentin-Hypersensibilität: Stimmen aus der Prophylaxe-Praxis
... mehr
In einer kürzlich durchgeführten Anwendungsstudie [1] bestätigten neun von zehn Zahnarztpatienten, dass sie mit der Wirkung von elmex®SENSITIVE PROFESSIONAL REPAIR & PREVENT zufrieden sind. Anja König, Dentalhygienikerin der Praxis Dr. Karin Schneider in Neuler und Marina Hammele, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) von wellanddent in Aalen haben neben 157 weiteren Praxen in Deutschland an der Studie teilgenommen. Wie auch durch Studien belegt, stellen beide eine zunehmende Anzahl von Pa ... mehr
Welchen Stellenwert haben Fluoride in der Ernährung für die Kariesprophylaxe?
... mehr
Die Informationsstelle für Kariesprophylaxe setzt sich seit nunmehr fast 30 Jahren für die Kariesvorbeugung ein. Ihr Sprecher, Prof. Dr. Stefan Zimmer, Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke, befasst sich anlässlich des diesjährigen Mottos zum Tag der Zahngesundheit „Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!“ mit dem Thema zahngesunde Ernährung und der Aufnahme von Fluoriden über die Nahrung – insbesondere fluoridiertem Speisesalz – sow ... mehr
Praktische Tipps und Hilfsmittel für die Frühuntersuchung
... mehr
Die zahnärztliche Frühuntersuchung bei sehr jungen Kindern ist für das gesamte Team eine sozial-emotionale Herausforderung. Das Personal und der Zahnarzt müssen auf das Kind empathisch eingehen, um einen Kontakt zu ihm herzustellen und seine Aufmerksamkeit zu wecken. Um das Interesse kleiner Kinder zu fesseln, erweisen sich ausgewählte Hilfsmittel als sehr geeignet. Auch Eltern können über Demonstrationsmaterial einprägsam zu Zahngesundheit und Ernährung informiert werden. Im Folgenden gibt eine ... mehr
Patienten-FAQ: Kompetente Antworten auf die wichtigsten Fragen der Patienten
... mehr
„Ich fühle mich als Patient verstanden“ – diese Wahrnehmung ist eine zentrale Voraussetzung für die Mundgesundheit Ihrer Patienten. Nur wenn Patienten sich verständlich und umfassend beraten fühlen, können Zahnarzt und Praxisteam auch erfolgreich agieren. Gerade wenn es um ein – aus der Perspektive der Dentalexperten – grundlegendes und vermeintlich einfaches Thema wie „Prophylaxe“ geht, empfinden viele Patienten Unsicherheit. Wir haben gemeinsam mit der Dentalhygienikerin Julia Haas (F ... mehr
21.09.2020
Prophylaxe
Guided Biofilm Therapy bei Kindern und KFO-Patienten
Junge Patienten für Prophylaxe begeistern
... mehr
Wer kleine Patienten langfristig für die Praxis gewinnen möchte, betreut sie von Beginn an präventiv. Zu einem gesundheitsfördernden Konzept gehört auch das professionelle Biofilm-Management. Besondere Bedeutung hat dieses bei jungen Multiband-Patienten. ... mehr
08.09.2020
Prophylaxe
Ultraschalltherapie mit Aerosolmanagement
Sichere Cavitron-Anwendung in Zeiten von COVID-19
... mehr
Ein Virus lässt uns umdenken, umorganisieren, optimieren, aber nicht stillstehen. Mit den Spendersystemen für medikamentöse Spüllösungen Cavitron Dual Select und dem autarken Cavitron Select SPS (Hager & Werken) sind antibakterielle Maßnahmen jederzeit und in allen Bereichen der Ultraschalltechnologie durchführbar – minimieren Sie die Keimlast im Aerosol bei der PZR und der PA. Silvia Geiger, Referentin für Prävention, Parodontologie und Chirurgie, berichtet im Folgenden von ihren Erfahrung ... mehr
31.08.2020
Prophylaxe
Eine Literaturübersicht
Begünstigen Antibiotika und endokrin aktive Substanzen die Entstehung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation?
... mehr
Besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen frühen Antibiotikagaben und der Entstehung einer MIH? Könnten endokrin aktive Substanzen (EAS), wie Dioxine, polychlorierte Biphenyle (PCB) oder Bisphenol A (BPA), eine MIH begünstigen? Würde ein kausaler Zusammenhang nachgewiesen, müssten beispielsweise Antibiotikagaben in den ersten Lebensjahren kritisch hinterfragt werden. Die im Folgenden dargestellte Literaturübersicht zu diesen Fragestellungen legt bisherige Erkenntnisse systematisch dar. ... mehr