12.12.2014
Parodontologie

Für Sie gelesen

Kariesinzidenz nach Behandlung mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen – eine systematische Übersicht

... mehr

In unserer Rubrik "Für Sie gelesen" gibt Plaque n Care-Chefredakteur Dr. Klaus-Dieter Bastendorf eine Zusammenfassung wissenswerter Bücher, Studien oder Beiträge rund um die Themen Prophylaxe und Parodontologie. ... mehr


 
12.12.2014
Parodontologie

Für Sie gelesen

Parodontitis, Implantatverlust und Periimplantitis – eine Meta-Analyse

... mehr

Sgolastra F, Petrucci A, Severino M, Gatto R, Monaco A: Clin Oral Implants Res. 31. Dezember 2013. doi: 10.1111/clr.12319. [Epub ahead of print] ... mehr


 
Abb. 1: Konservierender Behandlungsbedarf.
Abb. 1: Konservierender Behandlungsbedarf. Abb. 1: Konservierender Behandlungsbedarf.
13.11.2014
Parodontologie

Mehr Lebensqualität durch altersgerechte Behandlung

Zahnärztlich-prothetische Therapie bei älteren Menschen

... mehr

Aktuell ist in unserer Bevölkerung eine Zunahme des Anteils älterer Menschen bzw. Patienten zu beobachten. Es ist davon auszugehen, dass in etwa 10 Jahren knapp 25 % der Menschen älter als 60 Jahre sein werden. Parallel dazu steigt aufgrund der Summation der durch Karies, Trauma und Parodontopathien verloren gegangenen Zähne der prothetische Behandlungsbedarf mit zunehmendem Lebensalter weiterhin an [3]. Dank der unzweifelhaften Erfolge der Prophylaxe ist eine Verschiebung der notwendigen Behandlungsm ... mehr


 
Abb. 1: Nekrotisierende ulzerierende Parodontitis mit beginnender Nekrose der Interdentalsepten.
Abb. 1: Nekrotisierende ulzerierende Parodontitis mit beginnender Nekrose der Interdentalsepten. Abb. 1: Nekrotisierende ulzerierende Parodontitis mit beginnender Nekrose der Interdentalsepten.
03.09.2014
Parodontologie


Stress und parodontale Gesundheit

... mehr

Für eine Reihe von chronisch entzündlichen Erkrankungen wie z.B. die Colitis ulcerosa oder die Multiple Sklerose (MS) ist psychosozialer Stress als wichtiger ätiologischer Faktor bei der Entstehung und Progression anerkannt. Auch für entzündliche Parodontalerkrankungen wird ein Einfluss von chronischen Stressbelastungen auf Krankheitsbeginn und -verlauf diskutiert. Psychosozialer Stress kann physiologische und immunologische Stellwertveränderungen verursachen, die ihrerseits Einfluss auf die individ ... mehr


 
Abb.1a: Miller-Klasse I   –  der  Gingivarückgang   reicht nicht  bis zur mukogingivalen Grenze;  kein  interdentaler Gewebe-/Knochenverlust.
Abb.1a: Miller-Klasse I – der Gingivarückgang reicht nicht bis zur mukogingivalen Grenze; kein interdentaler Gewebe-/Knochenverlust. Abb.1a: Miller-Klasse I – der Gingivarückgang reicht nicht bis zur mukogingivalen Grenze; kein interdentaler Gewebe-/Knochenverlust.
02.09.2014
Parodontologie


Was tun bei gingivalen Rezessionen?

... mehr

Ästhetik und Dentinhypersensitivität sind aus Patientensicht unangenehme Folgen gingivaler Rezessionen. Aus medizinischer Sicht ist die freiliegende Wurzel eine Prädilektionsstelle für Karies und Abrasionen. Nicht jede Rezession muss chirurgisch gedeckt werden. Ein Stoppen der Progression mit Karies- und Abrasionsprophylaxe kann ebenso eine erfolgreiche Therapie darstellen. Entscheidend für den Therapieerfolg, egal ob chirurgisch oder nicht chirurgisch, ist die Behandlung ätiologischer Faktore ... mehr


 
Abb. 1: Mundspiegel und PA-Sonde (WHO-Sonde).
Abb. 1: Mundspiegel und PA-Sonde (WHO-Sonde). Abb. 1: Mundspiegel und PA-Sonde (WHO-Sonde).
20.05.2014
Parodontologie


Zehn Jahre PSI

... mehr

Der PSI (Parodontal Screening Index) wird in Deutschland zehn Jahre alt. Ein Grund zum Jubeln oder vielleicht auch für Kritik? ... mehr


 
Abb. 1: Risikofaktoren und Entstehung der Parodontitis (modifiziert nach Page & Kornman, 1997).
Abb. 1: Risikofaktoren und Entstehung der Parodontitis (modifiziert nach Page & Kornman, 1997). Abb. 1: Risikofaktoren und Entstehung der Parodontitis (modifiziert nach Page & Kornman, 1997).
13.05.2014
Parodontologie


Risikofaktoren für die Entstehung und Progression von Parodontitiden

... mehr

Keine Parodontitis ohne Bakterien: Pathogene Mikroorganismen liegen stets vor, wenn eine Parodontitis diagnostiziert wird – sie sind aber nicht allein dafür verantwortlich. Risikofaktoren, wie etwa das Rauchen, tragen zusätzlich zur Entstehung und zum Fortschreiten der Erkrankung bei. Der Autor gibt im Folgenden eine Übersicht über mögliche Faktoren. ... mehr


 
17.02.2014
Parodontologie


Plastische Parodontalchirurgie aus funktionellen Gründen

... mehr

Die Korrektur von mukogingivalen Problemstellen ist die Hauptaufgabe der plastischen Parodontalchirurgie. In diesem Zusammenhang werden in der Regel subepitheliale Bindegewebstransplantate zur Deckung von gingivalen Rezessionen sowie freie Schleimhauttransplantate zur Verbesserung der befestigten, keratinisierten Mukosa angewendet. Im Folgenden werden Techniken zur Etablierung befestigter Mukosa um Implantate aufgezeigt. ... mehr


 
17.12.2013
Parodontologie


Hypnose in der zahnärztlichen Praxis

... mehr

Erste Niederschriften zur medizinischen Hypnose finden sich im altägyptischen „Papyrus Eber“, entstanden vor ca. 3.500 Jahren (Edmonston 1986). Allerdings begann die Geschichte der Hypnose in Babylonien und Ägypten schon vor 5.000 Jahren, als Arztpriester Heilschlaf induzierten. Unter der in Zahnarztpraxen heute angewandten wissenschaftlichen Hypnose versteht man die Anleitung und Unterstützung zur Autosuggestion. ... mehr


 
11.11.2013
Parodontologie


Karies aus Liebeskummer?

... mehr

Im Rahmen der Vierten Deutschen Mundgesundheitsstudie im Jahr 2006 wurde eine leicht rückläufige, jedoch immer noch gravierende Zahl von 14,5 Zähnen mit Karieserfahrung (DMFT-Index) bei Erwachsenen festgestellt. Mittelschwere und schwere Parodontalerkrankungen nahmen bei Erwachsenen und Senioren seit 1997 um 26,9 bzw. 23,7 % zu [1]. Gleichzeitig steigt die Rate psychischer Erkrankungen in Deutschland. Zwischen 2000 und 2004 verzeichneten drei der größten Krankenkassen einen Anstieg der Fehlzeiten weg ... mehr