09.11.2015
Parodontologie


Schutz der Risikostellen während des parodontalen Recalls

... mehr

In Deutschland nimmt die Anzahl der Menschen, die unter einer Parodontalerkrankung leiden, zu. Besonders betroffen sind Senioren ab dem 65. Lebensjahr (Abb. 1) [1]. Nach der erfolgreichen Initialbehandlung benötigen sie eine konsequente professionelle Nachsorge, die zum Ziel hat, die Aktivität des bakteriellen Biofilms zu kontrollieren und entzündlichen Prozessen vorzubeugen. Der gezielte Einsatz chlorhexidinhaltiger Präparate gehört dabei heute zum Behandlungsstandard. ... mehr


 
Die Zahngesundheit von Menschen mit Behinderung ist noch immer schlechter als die der Gesamtbevölkerung. Essen bietet ein ein wichtiges Stück Lebensqualität - daher muss auch für diese Patientengruppe der Erhalt der eigenen Zähne im Vordergrund stehe
Die Zahngesundheit von Menschen mit Behinderung ist noch immer schlechter als die der Gesamtbevölkerung. Essen bietet ein ein wichtiges Stück Lebensqualität - daher muss auch für diese Patientengruppe der Erhalt der eigenen Zähne im Vordergrund stehe Die Zahngesundheit von Menschen mit Behinderung ist noch immer schlechter als die der Gesamtbevölkerung. Essen bietet ein ein wichtiges Stück Lebensqualität - daher muss auch für diese Patientengruppe der Erhalt der eigenen Zähne im Vordergrund stehe
09.11.2015
Parodontologie

Wachzustand - Sedierung - Narkose

Entscheidungsfindung in der Behindertenbehandlung

... mehr

Die meisten Menschen mit Behinderung können im Wachzustand behandelt werden. Voraussetzung ist die Kooperationsbereitschaft des Patienten. In manchen Fällen erweist sich eine Sedierung als hilfreich, gerade wenn Ängste die Mitarbeit eines Patienten einschränken. Es bleiben relativ wenige Fälle, für die tatsächlich eine Vollnarkose unverzichtbar oder die Überweisung in die Zahnklinik sinnvoll ist. Im folgenden Beitrag wird die Entscheidungsfindung erläutert und Vorgehensweisen werden dargestellt, ... mehr


 
Abb. 1: Überblick über psychische Störungen.
Abb. 1: Überblick über psychische Störungen. Abb. 1: Überblick über psychische Störungen.
02.10.2015
Parodontologie

Mundgesundheit und zahnärztliche Betreuung von Kindern mit AD(H)S

Der Zappelphilipp beim Zahnarzt

... mehr

Ein Zappelphilipp auf dem Behandlungsstuhl bringt sicherlich die meisten Zahnärzte ins Schwitzen. Aufgrund der hohen Prävalenz von AD(H)S kommen betroffene Kinder in jede Zahnarztpraxis. Wie können sie zur Mitarbeit bewegt werden und welche Besonderheiten sind aufgrund ihrer Medikation zu beachten? Dr. Kirsten Schmied hat über dieses Themengebiet promoviert und beantwortet im folgenden Beitrag alle praxisrelevanten Fragen auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes. ... mehr


 
"Es ist nicht immer leicht, ich zu sein!"
"Es ist nicht immer leicht, ich zu sein!" "Es ist nicht immer leicht, ich zu sein!"
02.09.2015
Parodontologie

Aus dem Alltag eines Patienten mit Behinderung

„Es ist nicht immer leicht, ich zu sein!“

... mehr

Für viele Menschen mit Behinderung ist das Thema Zahngesundheit schwerer zu handhaben als für Menschen ohne Behinderung. Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung zählen zur Hochrisikogruppe für Karies- und Zahnfleischerkrankungen. Umso wichtiger ist also die Vorsorge zur Verbesserung der Zahn- und Mundhygiene. Neben einer umfänglichen Barrierefreiheit bedeutet dies für Zahnarztpraxen v. a. eins: Zeit, Zeit, Zeit. Autorin Jutta Pagel-Steidl schildert Stationen aus dem täglichen Familienleben mi ... mehr


 
17.06.2015
Parodontologie


parodur Gel und Liquid: gute Anwendung bei Parodontitis-Risikopatienten

... mehr

Obwohl Parodontitis-Erkrankungen in unserer Gesellschaft zunehmen, kann mit professioneller Prophylaxe durch Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen die Anzahl an Parodontitis erkrankten Patienten verringert werden. Dr. Marzena Iwona Szalski empfiehlt in ihrer Praxis Risikopatienten die Verwendung von parodur Gel und parodur Liquid (lege artis Pharma GmbH, Dettenhausen). Im Folgenden beschreibt sie ihre Erfahrungen mit dem Einsatz der beiden Produkte. ... mehr


 
Abb. 1: Angstfaktor beim ersten Termin
Abb. 1: Angstfaktor beim ersten Termin Abb. 1: Angstfaktor beim ersten Termin
16.06.2015
Parodontologie


Individuelles Behandlungsprogramm in der pädiatrischen Zahnheilkunde zur Reduzierung der Zahnarztphobie

... mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Zahnarztangst bei Kindern, schlechter Mundhygiene und mangelnder Compliance? Dies war die Ausgangsfrage der hier dargestellten Pilotstudie, die über den Zeitraum von 3 Jahren in einer Zahnarztpraxis durchgeführt wurde. Durch ein spezielles Behandlungsprogramm für Kinder sollten alle drei Aspekte positiv beeinflusst werden. Nachfolgend werden das spezielle Behandlungskonzept, die Ergebnisse sowie ihre Auswertung vorgestellt und diskutiert. ... mehr


 
Abb. 1: Der zahnärztliche Kinderpass ist die Eintrittskarte zur regelmäßigen Prophylaxe ab dem ersten Zahn.
Abb. 1: Der zahnärztliche Kinderpass ist die Eintrittskarte zur regelmäßigen Prophylaxe ab dem ersten Zahn. Abb. 1: Der zahnärztliche Kinderpass ist die Eintrittskarte zur regelmäßigen Prophylaxe ab dem ersten Zahn.
05.03.2015
Parodontologie


Prävention ab dem ersten Zahn

... mehr

Die Früherkennung und Frühbehandlung von kariösen Läsionen sind heutzutage Schwerpunkte der Kinderzahnheilkunde. Daher sollte eine genaue Identifizierung der Kariesrisikofaktoren beim Kleinkind durchgeführt werden – und in Folge eine risikospezifische Kariesprävention ab dem ersten Zahn beginnen. 4 wesentliche Aspekte sollte die zahnärztliche Prophylaxe beinhalten: Aufklärung einschließlich der Motivation der Eltern und später auch des Kindes, Zahnpflege mit Mundhygieneempfehlungen und -traini ... mehr


 
Bild: (C) Bernd Kasper / www.pixelio.de
Bild: (C) Bernd Kasper / www.pixelio.de Bild: (C) Bernd Kasper / www.pixelio.de
03.03.2015
Parodontologie


Die Rolle der Dentalhygienikerin in der zukünftigen zahnmedizinischen Versorgungslandschaft

... mehr

Jeder Zahnarzt in Deutschland müsste rund 23 Stunden pro Woche Nachsorge für Parodontitispatienten leisten, um dem derzeitigen Behandlungsbedarf gerecht zu werden. Alleine werden Zahnärzte das kaum schaffen. Qualifizierte Dentalhygienikerinnen, die das zeitintensive Biofilm-Management sowohl in der antiinfektiösen Parodontitistherapie als auch in der anschließenden Erhaltungsphase übernehmen können, wären hier eine sinnvolle Unterstützung. Doch derzeit sind Dentalhygienikerinnen Mangelware. Ein n ... mehr


 
27.02.2015
Parodontologie

Eine interdisziplinäre Herausforderung für Zahnmedizin und Diabetologie:

Parodontalerkrankungen als (neue) Diabetes-Folgeerkrankung

... mehr

Es gilt als gesichert, dass Mund- und Allgemeingesundheit in enger Wechselwirkung stehen. Im Moment am besten dokumentiert sind die Zusammenhänge zwischen den beiden in der Bevölkerung weitverbreiteten chronischen Erkrankungen Diabetes mellitus und Parodontitis. Studien belegen, dass Diabetes die Entwicklung, Progression und Schwere einer Parodontitis begünstigt sowie im Gegenzug eine Parodontitis gleichermaßen zu einer Verschlechterung der glykämischen Einstellung führt. Daher ist es für Humanund ... mehr


 
Abb. 1: Schema des Ablaufs einer Halitosistherapie.
Abb. 1: Schema des Ablaufs einer Halitosistherapie. Abb. 1: Schema des Ablaufs einer Halitosistherapie.
26.02.2015
Prophylaxe

Ein Therapiekonzept für die Zahnarztpraxis

Mundgeruch – mehr als ein lästiges Übel

... mehr

Mundgeruch, was tun? Diese Frage stellt sich rund ein Viertel der Bevölkerung Europas tagtäglich. Denn Mundgeruch macht einsam und manch einer mag schon gar nicht mehr vor die Türe gehen, aus Scham über den üblen Atem. Die Hürde, diese Menschen auf ihr Leiden anzusprechen, erscheint hoch. Ist sie im Allgemeinen auch; es sei denn, der Patient kommt von sich aus mit dem Wunsch nach Abhilfe. Schon ein Flyer in der Zahnarztpraxis kann den Anstoß dazu geben. Und der Behandler kann dann den meisten diese ... mehr