07.03.2017
Parodontologie


Buchtipp: PEKBOOK zum Thema Parodontologie

... mehr

Nach dem großen Erfolg der beiden ersten der sogenannten „PEKBOOK“-Reihe zu Kariologie und Endodontologie ist nun auch der dritte und vorläufig letzte Teil mit dem Thema „Parodontologie – ein klinischer Leitfaden für die Zahnerhaltung“ der Editoren Clemens Walter und Roland Weiger erschienen. Wie bereits seine beiden Vorgänger ist auch dieses Werk nicht als Ersatz für ein Lehrbuch gedacht, sondern soll dem Anwender eher als hilfreicher und anschaulicher praxisorientierter Leitfaden bei der ... mehr


 
Abb. 1: Prozessschema des Parodontitisbehandlungskonzepts.
Abb. 1: Prozessschema des Parodontitisbehandlungskonzepts. Abb. 1: Prozessschema des Parodontitisbehandlungskonzepts.
30.01.2017
Parodontologie


Erfolgreiche Implementation eines professionellen Parodontitiskonzepts in die zahnärztliche Praxis

... mehr

Dauerhafte Therapieerfolge sind bei chronischer Parodontitis nur zu erreichen, wenn es gelingt, diese Patienten in ein nachhaltiges Behandlungskonzept zu integrieren und Behandlungsverläufe über Jahre gewissenhaft zu überwachen. Hierfür muss das gesamte Praxisteam effektiv zusammenarbeiten, und zwar vom ersten Kontakt mit dem Patienten angefangen über das Recall und die zahnärztliche Supervision. Den Löwenanteil der Behandlung – zeitlich gesehen – wird die Dentalhygienikerin (DH) übernehmen, d ... mehr


 
24.01.2017
Parodontologie


Medikamenten-assoziierte Kiefernekrose – Herausforderung in der zahnärztlichen Praxis

... mehr

Die Medikamenten-assoziierte Kiefernekrose stellt Patienten und Behandler vor große Herausforderungen. Die klinische Bandbreite reicht von kleinen Arealen freiliegenden Knochens, die den Patienten wenig belasten, bis hin zu großen, teils mutilierenden Kieferdefekten, die die Kau- und Sprechfunktion stark beeinträchtigen. Nicht selten wird die Lebensqualität der Betroffenen durch die Kiefererkrankung weitaus stärker gemindert als durch das ursprüngliche Leiden, das der auslösenden Medikation zugrund ... mehr


 
20.01.2017
Parodontologie


Die Problematik parodontaler Erkrankungen bei pflegebedürftigen Menschen und Personen mit schweren geistigen Behinderungen

... mehr

Schnell fortschreitende Destruktionen und gingivale Wucherungen gehören zu den Besonderheiten parodontaler Erkrankungen, die bei pflegebedürftigen Menschen und Personen mit geistigen Behinderungen auftreten können. Der Autor beleuchtet besondere Ausprägungen oraler Erkrankungen und adäquate Vorgehensweisen bei der Behandlung. Angesichts spezifischer Risiken dieser Patientengruppe müssen Therapien oftmals modifiziert werden. Doch zunächst fragt sich: Welche Ziele sollen für den jeweiligen Patienten ... mehr


 
13.09.2016
Parodontologie


Antibiotika als Zusatz zur Parodontaltherapie

... mehr

Resultate eines Forschungsprojekts zu Einsatzkriterien, klinischem Nutzen, Einfluss auf die allgemeine Gesundheit und Gefahr einer Resistenzbildung. ... mehr


 
09.06.2016
Parodontologie

Ernährung und Parodontitis – ein Review

Können wir Parodontitis über die Ernährung beeinflussen?

... mehr

Die Präventions- und Behandlungsstrategie gegenüber der Volkskrankheit Parodontitis beruht derzeit im Wesentlichen auf dem Biofilmmanagement zur Kontrolle der pathogenen Keime. Ergänzungen des Behandlungsspektrums wären jedoch wünschenswert. Ein möglicher Baustein ist die Ernährung – ihr Einfluss auf die Immunantwort und damit auch auf die Wirtsreaktion bei der Parodontitis wird häufig diskutiert. Im vorliegenden Übersichtsartikel stellen die Autoren aktuelle Erkenntnisse zum Potenzial verschie ... mehr


 
24.05.2016
Parodontologie


Ausgewogen und zahngesund essen

... mehr

In der Ausgabe 2/2016 der Plaque n Care (Erscheinungstermin 03. Juni 2016) gibt Dipl. oec. troph. Roselinde Karalus aktuelle Ernährungsempfehlungen zu gemischter und zu vegetarischer Kost. Ergänzend zu diesem Beitrag finden Sie hier pflanzliche Eiweißprodukte und Fleischalternativen sowie wichtige kritische Nährstoffe bei vegetarischen Kostformen. ... mehr


 
25.02.2016
Parodontologie


Intensive Mundpflege bei periimplantärer Mukositis

... mehr

Periimplantäre Entzündungen gefährden Implantat-Versorgungen. Sie sind daher von vornherein zu verhindern oder zumindest im Frühstadium zu bekämpfen [1, 2]. Von zentraler Bedeutung ist die Kontrolle des bakteriellen Biofilms. Mechanisches Entfernen der Beläge und konsequente Mundhygiene mit bedürfnisorientiert ausgewählten Präparaten, z. B. aus dem Implant Care Programm von Ivoclar Vivadent (Ellwangen), gehören zum Qualitätsstandard bei der Betreuung von Implantat-Patienten [3]. ... mehr


 
Abb. 1: Induktion zur Hypnose.
Abb. 1: Induktion zur Hypnose. Abb. 1: Induktion zur Hypnose.
12.11.2015
Parodontologie


Raucherentwöhnung mit Hypnose in der zahnärztlichen Praxis

... mehr

Rauchen gefährdet die Gesundheit – und erschwert es, dass Kranke genesen. Dies gilt für die Mundgesundheit wie für die Allgemeingesundheit. So praktizierte die Autorin des folgenden Beitrags die Raucherentwöhnung in ihrer Zahnarztpraxis anfangs nicht nur zur Behandlung ihrer eigenen Patienten, sondern um die Gesundung von Herzinfarktpatienten zu unterstützen. Die DGZH-zertifizierte Hypnosezahnärztin erläutert im folgenden Beitrag ihr individuelles Konzept zur Raucherentwöhnung durch Hypnose, das ... mehr


 
Abb. 1: Freies Schleimhauttransplantat (FST) Regio 35/36: unzureichend keratinisierte Gingiva in Regio 35/36 vor einer Implantation (a); Präparation des Transplantatbettes (Präparation eines Mukosalappens) (b); freies Schleimhauttransplantat (c); klinis
Abb. 1: Freies Schleimhauttransplantat (FST) Regio 35/36: unzureichend keratinisierte Gingiva in Regio 35/36 vor einer Implantation (a); Präparation des Transplantatbettes (Präparation eines Mukosalappens) (b); freies Schleimhauttransplantat (c); klinis Abb. 1: Freies Schleimhauttransplantat (FST) Regio 35/36: unzureichend keratinisierte Gingiva in Regio 35/36 vor einer Implantation (a); Präparation des Transplantatbettes (Präparation eines Mukosalappens) (b); freies Schleimhauttransplantat (c); klinis
09.11.2015
Parodontologie


Parodontitis vs. Periimplantitis - Unterschiede in Entstehung und Verlauf

... mehr

Periimplantäre Infektionen sind wie die Parodontitis biofilmassoziiert und verlaufen meist chronisch über Jahre oder Jahrzehnte. Bestimmte Risikofaktoren – wie eine nicht behandelte Parodontitis – können die Entstehung bzw. Progression der Erkrankung begünstigen. Eine umfassende Diagnostik empfiehlt sich, um periimplantäre Entzündungen rechtzeitig zu erkennen. Die Autorinnen des folgenden Beitrags erläutern strukturelle Unterschiede zwischen Parodont und periimplantärem Gewebe, die den Krankhe ... mehr