17.12.2018
Parodontologie
Unterstützende Parodontaltherapie – Wie oft sollen wir Patienten einbestellen?
... mehr
In welchen zeitlichen Abständen sollen Parodontitis- und Periimplantitispatienten zur Nachsorge in die Praxis kommen, wenn die aktive Therapie erfolgreich abgeschlossen ist? Eindeutige Empfehlungen gibt es hier nicht. Doch aus den Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen zur Nachsorge sowie anhand der aktuellen Klassifikation der Parodontalerkrankungen lassen sich Empfehlungen für angemessene Nachsorgeintervalle ableiten. Das hier vorgestellte System hat sich in der parodontologischen Fachpraxis un ... mehr
15.11.2018
Parodontologie
Neuer Patientenratgeber zu Parodontitis
... mehr
Parodontitis gehört noch immer zu den häufigsten chronischen Krankheiten des Menschen. Die entzündliche Erkrankung betrifft alle Teile des Zahnhalteapparates. Ein neuer Ratgeber für Patienten informiert über Risikofaktoren, Behandlungsoptionen und gibt Tipps zur häuslichen Mundhygiene. Das Besondere: Der neue Ratgeber “Parodontitis – Verstehen, vermeiden und behandeln” wurde von den Fachgesellschaften für Parodontologie in Deutschland (DG PARO), Österreich (ÖGP) und der Schweiz (SSP) gemein ... mehr
13.11.2018
Parodontologie
Parodontale Erkrankungen, eine Herausforderung für ältere Menschen
... mehr
Bei ca. 65% der 65- bis 74-Jährigen in Deutschland lautet die Diagnose „Parodontitis“. Eine moderate Form findet sich bei 44,8% der Betroffenen, während 19,8% unter einer schweren Parodontitis leiden (Abb. 1). In der Altersgruppe der 75- bis 100-Jährigen sind sogar neun von zehn Senioren an einer moderaten bzw. schweren Parodontitis erkrankt [1]. Dieser Entwicklung wirksam begegnen können regelmäßige zahnärztliche Kontrolltermine und präventive Behandlungsmaßnahmen, die im Folgenden beschrieb ... mehr
12.11.2018
Parodontologie
DG PARO präsentiert neue S3-Leitlinien auf dem Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt
... mehr
Auf dem Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt am Main präsentierte die DG PARO als federführende Fachgesellschaft – neben der DGZMK – die lange erwarteten neuen S3 Leitlinien für die systematische Parodontitistherapie. In einem mehrstufigen Verfahren waren zahlreiche Interessengruppen an der Entstehung der Leitlinien auf dem höchsten wissenschaftlichen Evidenzniveau beteiligt und konnten unter anderem während einer Konsensuskonferenz im Oktober 2017 ihre Vorschläge einbringen. In der abschließen ... mehr
26.10.2018
Parodontologie
Der trockene Mund
... mehr
Xerostomie und Hyposalivation treten relativ häufig auf und schränken die Lebensqualität der Betroffenen deutlich ein. Hauptursachen dafür sind Nebenwirkungen von Medikamenten, einer Bestrahlungstherapie maligner Kopf-Hals-Tumoren und bestimmte Syndrome. Die Diagnostik ist unproblematisch und kann klinisch sowie durch Messung der Speichelfließraten erfolgen, wie im folgenden Beitrag gezeigt wird. Die Autorinnen geben darüber hinaus einen Überblick über die Therapieoptionen, Speichelstimulation und ... mehr
23.10.2018
Parodontologie
Detaillierter Test zu persönlichen Parodontitis-Risiko-Faktoren
Neuer Parodontitis-Risiko-Test ist jetzt online
... mehr
Ausgerechnet Menschen mit erhöhtem Parodontitis-Risiko wissen oftmals nicht, dass sie einer Risikogruppe angehören! Hier setzt Dr. Liebe, Hersteller medizinischer Spezialzahncremes, an: „Wir wollen für das Thema Parodontitis sensibilisieren“, so Geschäftsführer Dr. Jens-Martin Quasdorff. Dafür bietet das Unternehmen ab sofort unter www.aminomed.de/test einen detaillierten und individuellen Parodontitis-Risiko-Test. ... mehr
27.09.2018
Parodontologie
Implantatpflege als Grundvoraussetzung zur Vermeidung periimplantärer Erkrankungen
... mehr
Implantate haben die Zahnmedizin revolutioniert - allerdings kann es auch hier zu Komplikationen kommen. Weltweit werden jährlich ca. zwölf Millionen Zahnimplantate gesetzt. Das bedeutet, dass für sehr viele Patienten ein Risiko periimplantärer Erkrankungen besteht. Die beste Voraussetzung für Langzeiterfolge sind dabei individuelle Pflegemaßnahmen – natürlich basierend auf einer umfassenden Risikobewertung. ... mehr
10.08.2018
Parodontologie
Aspekte der Ernährung, die sich auf das Parodontium und Parodontalerkrankungen auswirken
Ernährung und Parodontalerkrankungen
... mehr
Eine Vielzahl aktueller Studien befasst sich mit den Zusammenhängen von Ernährung und parodontaler Gesundheit. Daraus ergeben sich kontinuierlich weitere Hinweise auf Einflüsse des Ernährungsmusters bzw. von Nährstoffen auf die parodontale Gesundheit. Im folgenden Übersichtsbeitrag wird die Studienlage zu diesem Thema dargelegt und Empfehlungen für das Patientengespräch werden gegeben. Denn der Patient sollte wissen: Er kann einen wichtigen Beitrag zum Erfolg seiner Parodontitistherapie leisten, i ... mehr
20.06.2018
Parodontologie
Implantatnachsorge: „Hauptsache regelmäßig!“
Prävention periimplantärer Entzündungen
... mehr
Eine Forschergruppe um Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Prof. Dr. Johannes Einwag und DH Sylvia Fresmann hat verschiedene Strategien zur Prävention periimplantärer Entzündungen bei Implantatpatienten in einer praxisbasierten Multicenterstudie untersucht. Die vorgenommenen Prophylaxesitzungen fanden alle drei Monate statt. Die Ergebnisse nach einem Jahr Beobachtungszeit waren sehr ermutigend. Über diese Untersuchung und die Tendenzen, die man für die Prävention bei Implantatpatienten daraus ablesen kann, habe ... mehr
11.06.2018
Parodontologie
Aktionsbündnis „Stoppt Parodontitis“
Der neue ParoPass®: Ampel-Schema signalisiert den Behandlungsbedarf
... mehr
Im Mai 2016 gründeten der Zahnarzt Dr. Volker Storks und der Diplombiologe Winfried Vosskötter mit Unterstützung von Prof. Dr. Christof Dörfer, dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO), das Aktionsbündnis „Stoppt Parodontitis“. Die Kampagne hat sich zum Ziel gesetzt, über Parodontitis aufzuklären und die Notwendigkeit der Zahnzwischenraumpflege mit Interdentalbürsten bei der Bevölkerung bekannter zu machen. Nun sind die beiden Initiatoren einen Schritt w ... mehr