21.09.2022
Parodontologie
Behandlung Frühkindlicher Karies mittels Silberdiaminfluorid
... mehr
Patientenfälle mit Frühkindlicher Karies (ECC) sind herausfordernd, da die betroffenen Kinder sehr jung sind und somit oft nicht ausreichend kooperationsfähig für invasive Behandlungen. Zudem steht der Zahnwechsel i.d.R. nicht direkt bevor, daher sollten die Milchzähne noch über geraume Zeit in Funktion bleiben. Eine Kariesinaktivierung mittels Silberdiaminfluorid kann in dieser Situation helfen, eine Behandlung in Vollnarkose zumindest in manchen Fällen zu vermeiden. ... mehr
30.08.2022
Parodontologie
Fortbildung für das gesamte Praxisteam:
Parodontitis und Risikofaktoren – eine gefährliche Liaison
... mehr
Bereits im April 2022 brachten Vesna Braun, Dentalhygienikerin und Unternehmensberaterin aus Appenweiher, und Professorin Dr. Nicole Arweiler, Direktorin der Abteilung für Parodontologie und periimplantäre Erkrankungen der Philipps-Universität Marburg, für rund 100 Teilnehmende Licht ins Dunkel der neuen PAR-Richtlinie. ... mehr
16.08.2022
Parodontologie
Teil 2: Biofilmmanagement in der UPT
Die unterstützende Parodontitistherapie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis - Teil 2
... mehr
Viele Faktoren sind für eine erfolgreiche Umsetzung der UPT verantwortlich. Dies können patientenindividuelle Faktoren sein sowie Maßnahmen des häuslichen und professionellen Biofilmmanagements. Das Autorenteam gibt in einem zweiteiligen Artikel einen umfassenden Überblick mit Verweis auf die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie. Im 1. Teil* wurden die patientenindividuellen Risikofaktoren aufgezeigt und im nachfolgenden Beitrag das Biofilmmanagement. ... mehr
11.11.2021
Parodontologie
Von wissenschaftlichen Leitlinien zur PAR-Richtlinie
Transfer einer evidenzbasierten Parodontologie in die Patientenversorgung
... mehr
Inwieweit wurde eine evidenzbasierte Parodontaltherapie – wie sie sich in den Leitlinien der EFP und DG Paro darstellt – in die aktuelle PAR-Richtlinie übertragen? Im folgenden Beitrag werden die verschiedenen Stufen einer Parodontitisbehandlung systematisch darauf abgeklopft, inwieweit die nach PAR-Richtlinie vorgesehene Versorgungsstrecke tatsächlich einer evidenzbasierten, leitliniengetreuen Therapie entspricht. Bei dieser Gegenüberstellung zeigt sich: Es gibt Lücken, mit denen im zahnärztlich ... mehr
27.05.2021
Interviews
Laser war in Deutschland die große Diskussion
Ein kritischer Blick auf die aktuelle S3-Parodontitis-Leitlinie
... mehr
Eine neue deutsche Leitlinie hat Einzug in den Leitlinienkatalog der AWMF gehalten. Sie gibt Empfehlungen unterschiedlicher Stärke zur Behandlung der Parodontitis (Vorstellung der Leitlinie, s. S. 87). Die Leitlinie hat eine lange Vorgeschichte und nicht hinsichtlich jeder Fragestellung, die darin behandelt wird, konnte ein einhelliger Konsens erzielt werden. Zu den strittigen Punkten und dem Verfahren der Leitlinienentwicklung befragte die Redaktion Prof. Dr. Thomas Kocher, der an der Erstellung der Lei ... mehr
17.05.2021
Parodontologie
Hintergrund, Methode und Transfer in die Praxis
Leitlinien der EFP und der DG Paro zur Behandlung der Parodontitis
... mehr
Wie soll Parodontitis der Stadien I bis III behandelt werden? Antworten auf Evidenz- und Konsensbasis gibt die deutsche Version der Leitlinie der European Federation of Periodontology (EFP). Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) hat die europäische Leitlinie in einem speziellen Verfahren an deutsche Verhältnisse angepasst. Der folgende Beitrag erläutert Hintergründe der Leitlinienerstellung, die angewandte Methodik und Inhalte der neuen deutschen S3-Leitlinie. ... mehr
17.03.2021
Parodontologie
Wer braucht was?
Lupen und OP-Mikroskop in der Zahnmedizin
... mehr
Studien mit Sehtests in zahnärztlicher Arbeitsdistanz zeigen große individuelle Unterschiede bei der Detailerkennung. Sie belegen zudem die visuellen Defizite durch die Alterssichtigkeit, die um das 40. Altersjahr beginnen und oft über Jahre unerkannt bleiben. Die folgende Zusammenfassung von Studienergebnissen stellt dar, inwiefern Lupen und das Operationsmikroskop visuelle Defizite kompensieren bzw. die Detailerkennung in der Behandlungssituation erhöhen. Zudem gibt der Artikel einen einfachen Nah-S ... mehr
16.03.2021
Firmennachrichten
Positive Studienergebnisse, erhöhter Fluoridanteil – ohne Titandioxid
Neu: Zahnpasta Aminomed mit optimierter Formulierung
... mehr
In ihrer optimierten Formulierung schützt die neue Aminomed mit ihrem auf 1.450 ppmF erhöhten Fluoridanteil die Zähne noch wirksamer vor Karies. Ohne den weißenden Inhaltsstoff Titandioxid werden jetzt die Extrakte der echten Kamille und die ätherischen Öle in einer natürlichen Zahncreme-Färbung sichtbar. ... mehr