Webinar zum Thema Erosionen

Zahnerosionen werden immer häufiger und gravierender. Professor Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke, erörtert Entstehung und Folgen dieser Erkrankung in einer einstündigen Online-Fortbildung. Der Experte für Zahnerhaltung und präventive Zahnmedizin gibt einen Überblick über geeignete Maßnahmen zur Prävention und neueste Erkenntnisse zur Therapie. Das CP GABA Webinar startet am Mittwoch, 22. April 2020, um 16 Uhr.
Im Anschluss an den Vortrag steht Professor Zimmer, Mitglied des Präventionsausschusses der Bundeszahnärztekammer, für Fragen und eine Diskussion mit Teilnehmenden zu Verfügung. Die kostenlose Online-Fortbildung für Zahnärzte und das gesamte Praxisteam wird mit einem Fortbildungspunkt akkreditiert. Die Anmeldung zum Webinar „Erosionen: Steter Tropfen höhlt den Zahn“ ist unter diesem Link möglich.
Zahnschmelzverlust wirksam vorbeugen
In Deutschland sind etwa 45-60 Prozent der Erwachsenen von Zahnerosionen betroffen [1]. Diese werden durch Säuren vor allem aus Lebensmitteln und Getränken verursacht. Zu typischen Risikopatienten in der Praxis gehören also diejenigen, die viel Energy- und/oder Softdrinks oder aber Obst konsumieren. Da Erosionen nicht reversibel sind, ist eine frühe Diagnose sehr wichtig. Zu den klinischen Symptomen gehören der beginnende Verlust des Oberflächenreliefs, lokal begrenzte, seidig glänzende und manchmal matte, stumpfe Zahnoberflächen. Erosionen führen zum unwiderruflichen Verlust von Zahnhartsubstanz.
Der Zahnschmelzverlust kann durch die regelmäßige Verwendung zinn- und fluoridhaltiger Zahnpasten wirksam gestoppt werden. Eine schützende Zinnschicht auf der Zahnoberfläche erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen erosive Säureangriffe. In der speziell zum Schutz vor Erosionen entwickelten elmex® ZAHNSCHMELZ PROFESSIONAL Zahnpasta sind dafür die aktiven Substanzen Fluorid, Zinnchlorid und Chitosan kombiniert. In einer Laborstudie verringerte das Putzen mit elmex® ZAHNSCHMELZ PROFESSIONAL Zahnpasta den Zahnschmelzverlust um 85 Prozent im Vergleich zu herkömmlicher Zahnpasta mit Natriumfluorid ohne Chitosan [2].
Quelle: CP GABA
[1] Bartlett et al. 2013 DMS V, 2016.
[2] In-vitro Studienreport 2017: Profilometrie menschlicher Zahnschmelzproben nach 10 Tagen mehrmals täglicher Säureangriffe und Abrasion. Labor-Studie: elmex® ZAHNSCHMELZ PROFESSIONAL Zahnpasta vs. herkömmliche Fluorid-Zahnpasten ohne Chitosan/Zinn

Buchen Sie jetzt Ihre GBT Live Demo mit dem AIRFLOW® Prophylaxis Master direkt und unverbindlich in Ihrer Praxis!

Im 3. Teil der Webinarreihe von Permadental werden am 12.03.2021 von 13:00–14:00 Uhr das permawhite-System, die Vorgehensweise von der Planung bis zur Nachsorge sowie die Organisation mit dem Labor thematisiert.