Plaque-Reduktion und signifikante Verringerung erkrankter Zähne durch emmi®-dent Ultraschall-Zahnbürsten

Ende Juli wurde auf der International Association for Dental Research (IADR) in London die neuste Studie des Institute for Oral Medicine (ORMED) über die Wirkung der emmi®-dent Ultraschall-Zahnbürsten vorgestellt. Im Folgenden haben wir die Ergebnisse für Sie zusammengefasst.
Erneut bestätigt die aktuelle Studie des ORMED, angesiedelt an der Universität Witten/Herdecke unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. P. Gängler, die Effektivität der emmi®-dent Ultraschall-Zahnbürsten. Untersucht wurden die Auswirkungen durch den Einsatz von hundertprozentigen Ultraschall-Zahnbürsten bei festen Zahnspangen und Brackets in Hinblick auf die Verminderung von Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und die Reduzierung von Plaque im Vergleich zu Handzahnbürsten. Als Teilnehmer der randomisierten, klinisch kontrollierten weiterführenden Studie wurden 80 Jugendliche mit festsitzenden kieferorthopädischen Geräten und einer manifesten Gingivitis an vier und mehr Zähnen gewählt.
Rückblick
Das ORMED führte bereits 2011 und 2012 Studien zur emmi®-dent durch. Bereits damals kamen diese Studien zu dem Ergebnis, dass die geprüfte und ausschließlich mit Ultraschall aktivierte emmi®-dent Ultraschall-Zahnbürste Plaque, auch gerade im Bereich der durch Brackets schlecht zu reinigenden Zahnflächen, sicher entfernt. Außerdem führt sie zu einer signifikanten Reduktion von Zahnfleischentzündungen und verhindert vollständig abrasive Bürstenbewegungen. Das bedeutet, die emmi®-dent Ultraschall-Zahnbürste reinigt die Zähne schonend – ohne zu „schrubben“. Damit konnte bereits damals das Risiko von Abrasionsschäden an Zähnen und Zahnfleisch ausgeschlossen werden.
Des Weiteren führt die konsequente Ultraschall-Mundhygiene im Vergleich zu Handzahnbürsten zu einer deutlich höheren Reduktion von Zahnfleischtaschen und unterstützt so nachhaltig eine parodontale Erhaltungstherapie. Die 80 teilnehmenden Probanden der aktuellen Studie standen sechs Monate vor dem Abschluss der KFO-Behandlung und wiesen bereits ausgeprägte Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) auf. Die Hälfte der Teilnehmer reinigte die Zähne mit Handzahnbürsten, die andere Hälfte mit emmi®-dent Ultraschall- Zahnbürsten. Wie die beiden vorhergehenden Studien attestierte auch diese die Plaque-Reduktion sowie eine signifikante Verringerung der Anzahl der mit Gingivitis erkrankten Zähne. Ebenfalls wurde die vollständig abrasionsfreie Wirkung erneut bestätigt. Die Aufrechterhaltung gesunder Zahnfleischverhältnisse wird laut der Studie garantiert.
Der emmi®-dent Bürstenkopf für Zahnspangen
Für die Träger von Zahnspangen wurde eigens ein emmi®-dent Bürstenkopf entwickelt, der sich dank seines optimalen Designs ideal bei festsitzenden Klammern und Brackets anwenden lässt. In Kombination mit der ebenfalls extra für emmi®-dent entwickelten Ultraschall-Zahnpasta erzielen die Anwender bei der Zahnreinigung in den empfohlenen drei Minuten ein optimales Putzergebnis. Diese Zahnpasta ist speziell mit Mikrobläschen angereichert, was durch die Goethe Universität in Frankfurt am Main 2015 mittels REM-Messung bestätigt wurde.
Optimale Zahnreinigung für Implantate
Die emmi®-dent Ultraschall-Zahnbürsten sorgen für maximale Wirkung bei der Zahnreinigung und für jeden Anwender gibt es das passende Modell. Nicht nur Träger von Brackets oder Zahnspangen, auch Patienten mit Implantaten kennen die Problematik von Zahnfleischentzündungen. Darüber hinaus können weitere Probleme auftreten: Zum einen ist eine Reinigung der Zähne teilweise noch Wochen nach Einsetzen der Implantate mit Mitteln der Makroreinigung nicht möglich. Empfehlenswert ist daher die Zahnreinigung mit Ultraschall, die sofort nach Offenlegung und Einsetzen der Implantate realisierbar ist.
Ein weiteres, wesentliches Problem ist, dass zwischen Implantat und Unterbau Spalten vorhanden bleiben können, durch die Bakterien eindringen. Es bilden sich Bakteriennester, die zu Vereiterungen führen können. Durch die Mikroreinigung mit Ultraschall-Zahnbürsten werden diese Bakteriennester erreicht, die Bakterien abgetötet und sicher entfernt. Durch vollständig nonabrasive Bürstenbewegungen entfällt die Möglichkeit des „Schrubbens“, was gerade in der prä- und postoperativen Phase dem Patienten zugutekommt. Denn gerade nach der postoperativen Phase ist die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung sehr hoch.
EURECERT-Zertifikat für barrierefreie Zahnpflege
Die nach Unternehmensangaben weltweit erste mit dem EURECERT-Zertifikat, einem Gütesiegel für Barrierefreiheit, ausgezeichnete Zahnbürste ist die emmi®-dent Care. Patrick Dohmen, Vorstand des Europäischen Kompetenzzentrums für Barrierefreiheit, hat bei seiner Arbeit mit geistig behinderten und pflegebedürftigen Menschen die Erfahrung gemacht, dass die manuelle Zahnpflege für diese Patienten zur Tortur werden kann.
„Wenn wir barrierefreie Produkte suchen, so sind wir immer auf der Suche nach Produkten für alle. Also nach Produkten, die für Menschen mit Behinderungen als auch für alte Menschen hilfreich sind“, erklärt Dohmen. „Wir sind der Überzeugung, dass wir mit der emmi®-dent Care und der emmi®-dent Care Platinum wieder ein solches gefunden haben. Denn das Thema Zahnhygiene ist für alte Menschen und Menschen mit Behinderung keine Selbstverständlichkeit und es gibt dort viele Defizite“, so Dohmen weiter. „Wir sind der Meinung, dass man dieses Problem mit der Ultraschall-Zahnbürste von emmi®-dent lösen kann.“ emmi®-dent wird bei der Zahnreinigung nur aufgelegt, es erfolgt kein „Schrubben“. Sie ist vollkommen geräuschlos und die Zähne werden optimal und schonend gepflegt. In der emmi®-dent Produktpalette findet sich für nahezu jede Behinderung (z.B. Wachkomapatienten, seh- oder hörbehinderte Menschen) eine Lösung.